Semesterprogramm
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
Talk mit Pfarrer Philip Aung Nge aus Myanmar
(Mo. 13.10.2025, 17:30 Uhr)
Talk mit Pfarrer Philip Aung Nge aus Myanmar
Mo. 13.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Ort: Johanneum
Der diesjährige Weltmissionssonntag am 4. Sonntag im Oktober richtet seinen Blick nach Myanmar. Seit dem Militärputsch 2021 befindet sich das Land in einem andauernden Bürgerkrieg. Im März 2025 wurde die ohnehin schon angespannte humanitäre Lage zusätzlich durch ein schweres Erdbeben verschärft.
Was heißt es, in solch einer Situation für die Menschen – egal welcher Religionszugehörigkeit – da zu sein und Hoffnung zu schenken? Und welche Erfahrungen machen Seelsorger:innen in diesem krisengeschüttelten Land?
Pfarrer Philip Aung Nge aus Myanmar ist an diesem Abend unser Gast. Er wird uns davon berichten, was er im Kontakt mit den Menschen erlebt und wie Kirche nicht nur vor Ort, sondern auch weltweit Solidarität mit den Notleidenden zeigen kann.
Welcome back - Abend
(Mo. 13.10.2025, 19:00 Uhr)
Welcome back – Abend
Mo. 13.10.2025, 19:00 Uhr
Ort: Johanneum
Liebe Studierende,
Feuerschale, Stockbrotteig und Flüssiges sind schon bereit für unseren geselligen „welcome back“-Abend zum Semesterstart.
Wir würden uns freuen, wenn viele von Ihnen am Montag ab 19 Uhr auf ein Wiedersehen bzw. Kennenlernen in gemütlicher Atmosphäre ins Johanneum kommen.
Falls es regnen sollte, weichen wir in den Saal aus.
Martina Feddersen und Magdalena Henken-Viereck
Erster Spiriabend
(Mo. 13.10.2025, 19:00 Uhr)
Erster Spiriabend (wöchentlich)
Mo. 13.10.2025, 19:00 Uhr
Ort: Wilhelmsstift
„Erwecke die Sehnsucht nach dir in uns neu.“
Aus: Gebet im Heiligen Jahr 2025
Um eine persönliche Christusbeziehung, eine lebendige Spiritualität und einen christlichen Lebensstil einzuüben, treffen sich die Diözesantheologen montags, zusammen mit dem Spiritual, zum „Spiriabend“. Der Abend endet mit einer Eucharistiefeier.
Drei gemeinsame, geistliche Montagabende (10.11., 15.12.2025 und 12.01.2026) gestalten wir zusammen mit dem Theologischen Mentorat.
Seminar - Musik im Gottesdienst
(Di. 14.10.2025, 14:00 Uhr)
Seminar – Musik im Gottesdienst (Planungstreffen)
Di. 14.10.2025, 14:00 Uhr
Ort: Wilhelmsstift (Rupert-Mayer-Saal)
Im Wintersemester findet wieder das Seminar „Musik im Gottesdienst“ jeweils freitags entweder vormittags von 11.00 bis 12.30 Uhr oder nachmittags von 14.00 – 15.30 Uhr im Rupert-Mayer-Saal des Wilhelmsstifts statt. Es steht allen Theologiestudent:innen offen. Die genauen Termine werden mit den Teilnehmer:innen bei einem kurzen Treffen am Dienstag, 14.10.2025 – 14.00 Uhr im Rupert-Mayer-Saal des Wilhelmsstiftes koordiniert.
Was erwartet Sie im Seminar? Das Ziel ist Ihnen Kompetenzen für die musikalische Gestaltung liturgischer Feiern zu vermitteln. Auf diesem Weg werden wir uns mit dem Liedrepertoire beschäftigen und einen Gang durch die geistliche Liedgeschichte machen, dabei vieles singend erarbeiten. Anhand des Regelwerks der „Einführung ins Messbuch“ sowie der Einführung zu „Wort-Gottes-Feiern“ werden wir die musikalischen Gestaltungsspielräume erkunden und am Ende praktisch durch die Erstellung von Liedplänen umsetzen. Dabei wird auch aktiv die Vielfalt des liturgischen Singens (Kantorengesänge, etc.) mit einfließen.
Für Fragen steht gerne Musikdozent Thomas Gindele zur Verfügung: Tel. 07071/569218 od. Thomas.Gindele(at)drs.de
Semestereröffnungsgottesdienst von Fakultät, Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat
(Di. 14.10.2025,19:00 Uhr)
Beginn: Ökumenischer Gesprächskreis
(Do. 16.10.2025, 13:00 Uhr)
Beginn: Ökumenischer Gesprächskreis (wöchentlich)
Do. 16.10.2025, 13.00 Uhr
Ort: Ev. Stift (im wöchentlichen Wechsel mit dem Wilhelmsstift)
Anmeldung: Bis Fr. 10.10.2025 bei roman.froehlich(at)posteo.de
Immer im Wintersemester treffen sich Studierende aus der evangelischen und katholischen Fakultät gemeinsam mit Repetent:innen aus dem Evangelischen Stift und dem Wilhelmsstift zum gemeinsamen Austausch zu ökumenischen Themen. In diesem Semester lautet das Thema: “Kirchenpolitik”.
Anmeldung bitte bis Freitag, 10.10.2025 bei roman.froehlich(at)posteo.de (Katholische Studierende können für dieses Seminar 1 ECTS für die Schlüsselqualifikationsmodule erlangen bzw. ein Eigenstudium ersetzen in einem Modul, an dem die Ökumenische Dogmatik beteiligt ist.)
Erste Kommunitätsmesse
(Do. 16.10.2025, 19:00 Uhr)
Erste Kommunitätsmesse (wöchentlich)
Do. 16.10.2025, 19:00 Uhr
Ort: Wilhelmsstift, Kapelle
Auch in diesem Semester findet die Kommunitätsmesse in der Kapelle des Wilhelmsstifts statt und wird von Studierenden aus dem Mentorat und Wilhelmsstift gestaltet. Prediger:innen kommen hauptsächlich aus dem Professorium der Fakultät, dem Domkapitel in Rottenburg und anderen wichtigen kirchlichen Feldern. Die Kommunitätsmesse findet jeden Donnerstag im Semester statt. Ausnahmen bilden die Donnerstage im Advent. Die Pforte ist immer ab 18.45 Uhr besetzt. Auch die musikalische Gestaltung der Gottesdienste ist sehr vielfältig. Wenn Sie Interesse haben, dabei einmal instrumental oder gesanglich mitzuwirken, können Sie sich gerne an Musikdozent Thomas Gindele wenden. Kontaktdaten siehe „Chor des Wilhelmsstifts“.
Herzliche Einladung an alle.
Einführungsveranstaltung für neue Mitglieder im Bewerber:innenkreis
(Fr. 17.10., 15:00 Uhr – Sa, 18.10.2025, 15:00 Uhr)
Infoabend für Bewerber:innen für den kommenden PA-Kurs
(Mo. 20.10.2025, 19:00 Uhr)
Infoabend für Bewerber:innen für den kommenden PA-Kurs
Mo, 20.10.2025, 19:00 Uhr
Verantwortlich: Magdalena Henken-Viereck
Anmeldeschluss: Do. 16.10.2025 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Ort: Videokonferenz
An diesem Abend bekommen Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren. Bitte beachten Sie, dass diese Videokonferenz am 20.10.2025 zeitlich vor dem Anmeldeschluss zur Bewerbung am 02.11.2025 liegt. Selbst wenn Sie jetzt noch nicht ganz sicher sind, ob Sie sich bewerben werden, bitte ich Sie, daran teilzunehmen und sich bis zum 16.10.2025 im Sekretariat des Theologischen Mentorats anzumelden. Dann erhalten Sie den Link zur Videokonferenz.
Magdalena Henken-Viereck
“Meet & eat” von Wilhelmsstift und Ambrosianum
(Mo. 20.10.2025, 19:00 Uhr)
“Meet & eat” von Wilhelmsstift und Ambrosianum
Mo. 20.10.2025, 19;00 – ca. 21:30 Uhr
Ort: Wilhelmsstift
Das Semester startet mit dem traditionellen Meet & Eat im Wilhelmsstift – eine schöne Gelegenheit zum Kennenlernen zwischen den Stiftsbewohnern und den neuen Ambrosianerinnen und Ambrosianern, bei der das gemeinsames Kochen im Mittelpunkt steht.
Beginn: Offenes Mittagessen
(Di. 21.10.2025, 13:15 Uhr)
Beginn: Offenes Mittagessen (wöchentlich)
Di. 21.10.2025, 13:15 Uhr
Ort: Wilhelmsstift
Anmeldeschluss: Do. 16.10.2025
Auch in diesem Semester laden wir wieder herzlich ein zum gemeinsamen Mittagessen an jedem Dienstag im Semester. Die Kosten betragen 4 € pro Essen, bei 13 Mittagessen (21.10.2025 – 03.02.2026) betragen die Gesamtkosten 52 €.
Anmeldung bis Donnerstag, 16.10.2025 per Mail an roman.froehlich(at)posteo.de. Der Gesamtbetrag von 52 € bitte beim ersten Mittagessen am 21.10.2025 bei Beate Zug an der Pforte abgeben.
Beginn: Chor des Wilhelmsstifts
(Di. 21.10.2025, 19:45 – 21:30 Uhr)
Beginn: Chor des Wilhelmsstifts (wöchentlich)
Di, 22.04.2025, 19:45 – 21:30 Uhr
Ort: Wilhelmsstift (Zugang über Pforte)
Im Wintersemester lädt der Chor des Wilhelmsstifts wieder alle interessierten Studentinnen und Studenten zum Mitsingen ein. Unter Leitung von KMD Thomas Gindele werden Chorwerke in unterschiedlichster Stilistik einstudiert und zu verschiedenen Anlässen aufgeführt. Die Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund sowie die stimmliche Förderung. Zwei Termine sind fest eingeplant. Das ist die Gestaltung eines stimmungsvollen Rorate-Gottesdienstes am Mittwoch, 10.12.2025 (6.30 Uhr) sowie der Semesterabschluss am 06.02.2026 (16.00 Uhr). Weitere Ideen werden mit den Teilnehmer:innen bei den ersten Proben besprochen.
Die Chorproben finden wöchentlich, jeweils dienstags von 19.45 – 21.30 Uhr im Rupert-Mayer-Saal des Wilhelmsstifts statt. Der Zugang erfolgt über die Pforte (Collegiumsgasse 5).
Herzliche Einladung zum Mitsingen! Einfach unverbindlich bei der ersten Probe am 21.10.2025 vorbeikommen. Für Fragen steht auch gerne Musikdozent Thomas Gindele zur Verfügung: Tel. 07071/569218 od. Thomas.Gindele(at)drs.de
Beginn: Mittagessen
(Mi. 22.10.2025, 13:15 Uhr)
Beginn: Mittagessen
Erster Termin: Mi. 22.10.2025
Jeden Mittwoch um 13.15 Uhr
Ort: Johanneum
Anmeldung: Jede Woche separat bis Dienstag 12.00 Uhr am Info-Brett des Mentorats im Theologicum
Ab dem 22.10.2025 gibt es mittwochs im Mentorat wieder die Gelegenheit zu einem einfachen und leckeren Mittagessen. Dieses wird jeweils von Studierenden vorbereitet und es wird ausschließlich vegetarisch bzw. vegan gekocht. Herzliche Einladung und guten Appetit!
Kneipentour zum Start ins Semester
(Do. 23.10.2025, 20:30 Uhr)
Kneipentour zum Start ins Semester
Do. 23.10.2025, 20.30 Uhr
Start: Wilhelmsstift
Was Kneipen angeht, hat man in Tübingen die Qual der Wahl. Für die gemeinsame Kneipentour zum Semesterstart von Fachschaft, Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat ist unsere Wahl auf Boulanger, Schmitz Katze und Asmara gefallen. Starten wollen wir im Anschluss an die Kommunitätsmesse mit einem kleinen Kennenlernen im Wilhelmsstift, um dann gemeinsam ins Boulanger loszuziehen. Für alle, die nach dem Asmara noch Lust und Laune haben, kann der Abend im Clubhaus ausklingen. Wir freuen uns auf euch!
Eure
FAKT, Wilhelmsstift und Theologisches Mentorat
Bewerber:innenkreis-Vollversammlung
(Mo. 27.10.2025, 19:00 Uhr)
Bewerber:innenkreis-Vollversammlung
Mo. 27.10.2025, 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Informationen zum Bewerber:innenkreis sowie zu den studentischen Initiativen; Austausch, ggf. Beschlüsse. Für das Essen wird gesorgt.
Ausschließlich für Mitglieder des Bewerber:innenkreises und für diese verpflichtend.
Es erfolgt eine gesonderte Einladung.
Werkstattabend Schulgottesdienst
(Mo, 03.11.2025, 19:00 Uhr)
Werkstattabend Schulgottesdienst
Mo. 03.11.2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Referentin: Kornelia Vonier-Hoffkamp, diözesane Fachreferentin Schulpastoral und Dekanatsbeauftragte Kirche und Schule im Landkreis Ludwigsburg
Ort: Johanneum
Ob zum Schuljahresanfang/-ende oder zu Weihnachten und Ostern, als Relilehrer:in kommt einem immer wieder die Aufgabe zu, zu solchen Anlässen einen Schulgottesdienst zu gestalten. Aber wie kann so ein Gottesdienst aufgebaut und konkret gestaltet sein, damit er Schüler:innen anspricht? Wo bekomme ich Inspiration für die Gestaltung? Und welche rechtlichen und organisatorischen Punkte muss ich bei der Planung bedenken? Um all diese Fragen wird es bei unserem Werkstattabend mit Kornelia Vonier-Hoffkamp gehen.
Gemeinsamer geistlicher Montagabend
(Mo. 10.11.2025, 19:00 Uhr)
Gemeinsamer geistlicher Montagabend
Mo. 10.11.2025, 19.00 Uhr
Ort: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Anmeldeschluss: Do. 06.11.2025 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Studierende aus dem Wilhelmsstift und Studierende über das Mentorat (Lehramt, Bewerber:innenkreis, weitere Interessierte) treffen im Wintersemester dreimal zusammen, um miteinander über (geistliche) Themen zu reden, um gemeinsam zu beten und zu feiern: ein kleines Stück Weggemeinschaft über ein Semester hinweg, im geschützten Rahmen voneinander hören und einander erzählen.
Das Angebot wird jedes Semester von Studierenden und geistlicher Leitung von Wilhelmsstift und Mentorat weitergedacht. Die Abende finden im Rahmen des forum internum statt, Begleitung durch Spiritual Uwe Thauer und geistliche Mentorin Martina Feddersen.
Wer sich zur Teilnahme entscheidet, sollte ein Semester lang, also für alle drei Treffen dabei bleiben.
Studierende auf Lehramt erfüllen mit der Teilnahme einen Teil der Anforderungen für den Erhalt der Missio canonica. Mitglieder des Bewerber:innenkreises im Theologischen Mentorat können sich die Teilnahme für eine der drei Mentoratsveranstaltungen zum Kompetenzerwerb anrechnen lassen.
Dieses Semester, jeweils um 19 Uhr an wechselnden Orten:
10.11.2025: ErnteDank – Gott in der Schöpfung suchen und finden
Gemeinsames Wochenende - angehende Priester, Gemeinde- und Pastoralreferent:innen
(Fr. 14.11. – So. 16.11.2025)
Gemeinsames Wochenende – angehende Priester, Gemeinde- und Pastoralreferent:innen
Thema: „Singt dem Herrn ein neues Lied” (Psalm 96,1)
Fr. 14.11.2025, 17.30 Uhr bis So. 16.11.2025, ca. 13.30 Uhr
Ort: Kloster Hegne
Jedes Jahr werden die Mitglieder der Bewerber:innenkreise von Religionspädagogischem Mentorat, Theologischem Mentorat und die Diözesantheologen aus dem Wilhelmsstift zu einem gemeinsamen Wochenende eingeladen. Neben dem Kennenlernen und dem gemeinsamen Austausch geht es dieses Jahr um das Thema Musik als Medium von Theologie und Verkündigung.
Workshop Awareness
(Mo. 17.11.2025, 19:00 Uhr)
Workshop Awareness
Mo. 17.11.2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Referentin: Borghild Strähle von adis e.V.
Anmeldeschluss: Fr. 10.11.2025 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (theolmentorat.tuebingen(at)drs.de)
Ort: Johanneum
Nicht nur bei studentischen Veranstaltungen braucht es geschulte Awareness-Personen, sondern auch im institutionellen Kontext des Mentorats soll es in Zukunft studentische Ansprechpersonen für mögliche Diskriminierungsfälle geben. Bei unserem Workshop geht es neben Grundlagen zur Gesprächsführung bei Erstgesprächen mit Diskriminierungsbetroffenen auch um Beschwerdewege, die bei einem diskriminierenden Vorfall einzuhalten sind.
Für die Teilnahme bekommen Sie ein Zertifikat ausgestellt, das Sie als geschulte Awareness-Person ausweist und Sie befähigt, sowohl im Mentorat als auch in anderen Bereichen diese wichtige Funktion zu übernehmen.
Bitte melden Sie sich mit Name, Adresse und Geburtsdatum an, sodass wir Teilnahmebescheinigungen ausstellen können.
Kätherfest
(Fr. 21.11.2025, 18.30 Uhr)
Kätherfest
Fr. 21.11.2025, voraussichtlich 18.30 Uhr
Ort: Wilhelmsstift
Das Kätherfest gehört traditionell zu den wichtigsten Festen des Akademischen Jahres unter den katholischen Theologiestudierenden. Nicht zu vergessen ist die große Afterparty mit der Möglichkeit bei erstklassiger Musik zu tanzen und entspannt zu feiern.
Ein herzliches Willkommen an alle.
Weihnachtskarten basteln
(Mo. 24.11.2025, 19:00 Uhr)
Weihnachtskarten basteln
Mo. 24.11.2025, 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Ein gemeinsamer, kreativer Abend, an dem wir Karten für unsere Weihnachtspost herstellen.
Du schreibst gerne Postkarten zu unterschiedlichen Anlässen und möchtest das endlich mal in Gesellschaft tun? Du kommst nie zum Kartenbasteln und möchtest aber keine fertigen Karten verschenken? Oder du würdest gerne anfangen, lieben Menschen Postkarten zu schicken, weißt aber nicht so recht wie?
All diese Motivationen haben dazu geführt, dass wir uns zu einem kreativen Abend treffen, an dem wir Weihnachtskarten basteln.
Laura Stumbilich, Isabella Reisch und Natalie Gräßle
Gemeinsam den Advent beginnen - ein geistlicher Abend von KHG und Mentorat
(Fr. 28.11.2025, 17:00 Uhr – 22:00 Uhr)
Gemeinsam den Advent beginnen – ein geistlicher Abend von KHG und Mentorat
„Binde deinen Karren an einen Stern“ – Alltag unterbrechen und im Advent ankommen –
Fr. 28.11.2025, 17.00 – 22.00 Uhr
Orte: Beginn in der KHG, Ende im Mentorat
Anmeldeschluss: Di. 25.11.2025. Bitte vorher über die Webseite der KHG anmelden (https://khg-tuebingen.de/)
Leitung: KHG-Pfarrer Wolfgang Metz, geistliche Mentorin Martina Feddersen
Ein geistlicher Abend von KHG und Theologischem Mentorat. Mit Impulsen, Gesprächen, Essen, Kreativangebot und Zeit für Dich.
Plätzchenduft und Kerzenschein
(Mo. 01.12.2025, 19:00 Uhr)
Plätzchenduft und Kerzenschein – Plätzchen backen für ein soziales Projekt
Mo. 01.12.2025, 19.00 Uhr
Ort: Johanneum, Saal und Küche
Auch in diesem Jahr wollen wir eine nicht ganz so große Kleckerei veranstalten und im Sinne des Advents gemeinsam Plätzchen backen und uns auf Weihnachten vorbereiten.
Du hast Lust, in gemütlicher Runde Punsch zu trinken, Plätzchen auszustechen oder zu verzieren? Dann komme gerne zu unserer Plätzchen-Aktion. Falls du noch nicht gleich um 19.00 Uhr kannst, schau gerne auch später vorbei.
Die selbstgebackenen Köstlichkeiten werden auf Spendenbasis im Theologicum weitergegeben und der gesamte Erlös kommt einem sozialen Projekt zugute.
Wir freuen uns über alle helfenden Hände und auf einen schönen Abend.
Sophia Hose und Anneke Willms
Rorate im Wilhelmsstift
(Mi. 10.12.2025, 06:30 Uhr)
Adventlicher Abend im Wilhelmsstift
(Do. 11.12.2025, 20:15 Uhr)
Adventlicher Abend im Wilhelmsstift
Do. 11.12.2025, 20.15 Uhr
Ort: Wilhelmsstift
Bei Glühwein oder alkoholfreien Punsch, mit Plätzchen und in adventlicher Atmosphäre laden wir herzlich ein, gemeinsam zu singen, kleine Texte oder Gedichte zu teilen und den Abend in einer offenen, besinnlichen Gemeinschaft zu genießen.
A3 Präventionsschulung
(Sa. 13.12.2025, 09:00 – 16:30 Uhr)
A3 Präventionsschulung
Sa. 13.12.2025, 9.00 – 16.30 Uhr
Referentin: Verena Vey, Gemeindereferentin in Amtzell
Ort: Johanneum
Kosten: Keine
Anmeldeschluss: Mo. 17.11.2025 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Prävention beginnt mit dem Wissen, wie wir im Fall des Falles richtig handeln können.
Deswegen ist die Teilnahme an einer A3 Schulung Voraussetzung für die Praktika, die im Rahmen des Bewerber:innenkreises absolviert werden.
Eine Veranstaltung für angehende Gemeindereferent:innen und Pastoralreferent:innen.
Für das Mittagessen ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich mit Name und Geburtsdatum an, sodass wir Teilnahmebescheinigungen ausstellen können.
Gemeinsamer geistlicher Montagabend
(Mo. 15.12.2025, 19:00 Uhr)
Gemeinsamer geistlicher Montagabend
Mo. 15.12.2025, 19.00 Uhr
Ort: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Studierende aus dem Wilhelmsstift und Studierende über das Mentorat (Lehramt, Bewerber:innenkreis, weitere Interessierte) treffen im Wintersemester dreimal zusammen, um miteinander über (geistliche) Themen zu reden, um gemeinsam zu beten und zu feiern: ein kleines Stück Weggemeinschaft über ein Semester hinweg, im geschützten Rahmen voneinander hören und einander erzählen.
Das Angebot wird jedes Semester von Studierenden und geistlicher Leitung von Wilhelmsstift und Mentorat weitergedacht. Die Abende finden im Rahmen des forum internum statt, Begleitung durch Spiritual Uwe Thauer und geistliche Mentorin Martina Feddersen.
Dieses Semester, jeweils um 19 Uhr an wechselnden Orten:
15.12.2025: DU – ICH – WIR: Glauben in Gemeinschaft, DU – ICH: Glauben für mich
Rorate im Wilhelmsstift
(Mi. 17.12.2025, 06:30 Uhr)
Gemeinsamer geistlicher Montagabend
(Mo. 12.01.2026, 19:00 Uhr)
Gemeinsamer geistlicher Montagabend
Mo. 12.01.2026, 19.00 Uhr
Ort: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Studierende aus dem Wilhelmsstift und Studierende über das Mentorat (Lehramt, Bewerber:innenkreis, weitere Interessierte) treffen im Wintersemester dreimal zusammen, um miteinander über (geistliche) Themen zu reden, um gemeinsam zu beten und zu feiern: ein kleines Stück Weggemeinschaft über ein Semester hinweg, im geschützten Rahmen voneinander hören und einander erzählen.
Das Angebot wird jedes Semester von Studierenden und geistlicher Leitung von Wilhelmsstift und Mentorat weitergedacht. Die Abende finden im Rahmen des forum internum statt, Begleitung durch Spiritual Uwe Thauer und geistliche Mentorin Martina Feddersen.
Dieses Semester, jeweils um 19 Uhr an wechselnden Orten:
12.01.2026: das neue Jahr beginnt: mit Ängsten und Rückschlägen umgehen können – Hilfe aus dem Glauben?!
Gemeinsamer Abend von Mentorat und Wilhelmsstift
(Do. 15.01.2026, 20:15 Uhr)
Gemeinsamer Abend von Mentorat und Wilhelmsstift
Do. 15.01.2026, 20.15 Uhr (davor herzliche Einladung zur Kommunitätsmesse um 19.00 Uhr)
Ort: Wilhelmsstift
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Abend von Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat am Donnerstag, 15.01.2026.
Um 19.00 Uhr ist Kommunitätsmesse und im Anschluss daran findet der gemeinsame Abend im Wilhelmsstifts statt.
Wo das Leben spielt
(Mo. 19.01.2026, 19:00 Uhr)
Wo das Leben spielt
Mo. 19.01.2026, 19.00 Uhr
Ort: Bestattungsinstitut Friedrichson, Bertha-Benz-Straße 4, 72108 Rottenburg
Kontakt: Martina Feddersen (Geistliche Mentorin)
Anmeldung: Um besser planen zu können, sind wir dankbar für eine Anmeldung bis Do. 15.01.2026 im Sekretariat des Theologischen Mentorats. (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Zum Hinkommen können Fahrgemeinschaften organisiert werden.
Unter dem Titel: „Wo das Leben spielt“ findet einmal im Semester ein Gesprächsabend statt, der einen Impuls zur Auseinandersetzung mit dem Leben in einer speziellen Welt und Raum zum Austausch über Leben und Glauben bieten will. Bewusst findet der Abend nicht in den eigenen Räumen statt. Wir suchen einen anderen Ort auf, „an dem das Leben spielt“. Eine Person, die an diesem Ort tätig ist, empfängt uns zum Gespräch und berichtet von ihrer Arbeit und den Menschen, mit denen sie es zu tun hat. Wir erleben die Atmosphäre dieses Ortes und sind im Gespräch über das, was uns nachdenklich macht.
In diesem Semester sind wir im Bestattungsinstitut Friedrichson in Rottenburg zu Gast. Die Bestattungsmeisterin Stephanie Friedrichson steht uns als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Zuerst wird sie uns das Institut und seine Räumlichkeiten, auch „hinter den Kulissen“ zeigen. Danach steht sie zum Gespräch zur Verfügung. Dabei kann es um ihr Handwerk, ihre Erfahrungen, aber auch um Geschichten von Menschen gehen: Verstorbene wie deren Angehörige, selbstverständlich im geschützten Rahmen.
Semesterschlussgottesdienst von Fakultät, Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat
(Fr. 06.02.2026, 16:00 Uhr)
Wegweiser-Wochenende auf der Liebfrauenhöhe
(Fr. 20.02., 16:00 Uhr – So. 22.02.2026, 13:30 Uhr)
Wegweiser-Wochenende auf der Liebfrauenhöhe (Ergenzingen) zusammen mit Relpäd. Mentorat
Fr. 20.02. 16.00 Uhr – So. 22.02.2026 ca. 13.30 Uhr
Ort: Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe / Rottenburg-Ergenzingen
Anmeldeschluss: Mo. 10.11.2025
Kosten: Keine
Mit dem Prozess „Kirche der Zukunft“ ist in unserer Diözese gerade eine große Umstrukturierung im Gange, die auch die inhaltliche Ausrichtung der Pastoral betrifft. (Stichwort „Seelsorge in neuen Strukturen”).
Um Sie bei diesem Prozess auf dem Laufenden zu halten und einen Raum zu bieten, wo Austausch über die Entwicklungen und die damit verbundenen pastoraltheologischen Perspektiven möglich wird, sind die Mitglieder der beiden Bewerber:innenkreise von Religionspädagogischem und Theologischem Mentorat zum gemeinsamen Wegweiser-Wochenende auf der Liebfrauenhöhe eingeladen.
Eine gesonderte Einladung erfolgt.
Ökumenische Kurzexerzitien von evangelischem Stift und Mentorat
(So. 01.03. – Di. 03.03.2026)
Ökumenische Kurzexerzitien von evangelischem Stift und Mentorat
Exerzitien zum Kennenlernen für evangelische und katholische Studierende der Theologie
So. 01.03.- Di. 03.03.2026
Ort: Kloster Untermarchtal
Kosten: Für alle Studierenden der katholischen Theologie ist das Angebot kostenfrei
Anmeldeschluss: Da die Plätze für katholischen Studierenden begrenzt sind bitten wir um eine schnelle Anmeldung, bis spätestens Sa. 15.11.2025
In dieser Zeit wollen wir Studierenden Zeit und Raum zur Verfügung stellen: sich ein paar Tage zu gönnen, etwas für sich selber tun, miteinander und mit Gott unterwegs sein.
Es ist ein Angebot für Neugierige! Für alle Erfahrenen und Unerfahrenen mit Exerzitien.
Wir möchten Ihnen verschiedene Elemente anbieten. Sie setzen Ihre Schwerpunkte so, wie es Ihnen guttut und wie Sie sich einlassen können und möchten:
Zeit für sich selbst, kreatives Tun, geschützte Gespräche in der Gruppe, Impulse zum Nachdenken, gemeinsames Beten in unterschiedlichen Formen, Körperübungen, Zeiten des Schweigens, Reden, Singen, Räume betreten und raus gehen…
Die Veranstaltung findet im forum internum statt, also im Rahmen von durch Vertraulichkeit geschützten Gesprächen und jede/r Teilnehmer/in bestimmt selbst, in welchem Maße er/sie sich in die Übungen und Gespräche einbringt.
Lehramtsstudierende können die Exerzitien für die Missio Canonica als spirituelles Angebot anrechnen lassen.
Mitglieder des Bewerber:innenkreises können die Veranstaltung für die geistliche Ausbildung anrechnen lassen.
Begleitung:
Judith Haller, Repetentin im evangelischen Stift
Friederike Portenhauser, Repetentin im evangelischen Stift
Martina Feddersen, geistliche Mentorin im Theologischen Mentorat
Erste Hilfe Kurs
(Sa. 18.04.2026, 09:00 - 16:45 Uhr)
Erste Hilfe Kurs
Sa. 18.04.2026, 9.00 – 16.45 Uhr
Ort: Johanneum
Kosten: Keine, außer das Mittagessen in einem Restaurant
Teilnehmer:innenzahl: begrenzt
Anmeldeschluss: Mo. 23.03.2026 im Sekretariat des Theologischen Mentorats. (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Sowohl in der Schule als auch in der Pastoral sind wir als leitende Personen immer wieder in der Verantwortung, im Notfall Erste Hilfe leisten zu können.
Was dabei im Speziellen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu beachten ist, wird ein Schwerpunkt unseres Erste Hilfe Kurses sein.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat.
Bitte melden Sie sich mit Name, Adresse und Geburtsdatum an, sodass wir Teilnahmebescheinigungen ausstellen können.
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik
Die kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach „Katholische Religionslehre / Religionspädagogik“ will Studierenden die Möglichkeit geben, sich möglichst frühzeitig und umfassend mit den Fragen über Chancen und Anforderungen ihres Berufsziels „Lehrerin/Lehrer mit dem Fach Katholische Religionslehre“ vertraut zu machen und auseinandersetzen zu können.
Das kirchliche Studienbegleitprogramm ist für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach „Katholische Religionslehre / Religionspädagogik“ verpflichtend, die ab dem WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben. Die verbindlichen Elemente der kirchlichen Studienbegleitung sind künftig Voraussetzung für die Erteilung der kirchlichen Lehrbeauftragung, der Missio canonica, die für die Erteilung von katholischem Religionsunterricht erforderlich ist.
Wenn Sie Fragen zur Studienbegleitung haben, wenden Sie sich bitte an Hildegard Kramer-Götz, Tel.: 07472 169-1362.
Kirchenmusik in Tübingen
Das kirchenmusikalische Angebot in Tübingen ist vielfältig. Die zahlreichen Chöre, Scholen und Bands finden sich auf der Website der Katholischen Kirche in Tübingen.
Chor des Wilhelmsstifts
Der Chor trifft sich immer dienstags zur gleichen Uhrzeit im Speisesaal oder im Rupert-Mayer-Saal.
Aktuelle Informationen zum Chor erhalten Sie über die Homepage des Wilhelmsstifts (www.wilhelmsstift.de) sowie über den Faktverteiler. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Musikdozent Thomas Gindele (Tel. 569219) zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Musikdozent Thomas Gindele
Telefon: 07071-569-219 (Büro)
Mail: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Praxisfeld Klinik
Klinikgottesdienst sucht Klavierspieler/-innen
Die Katholische Klinikseelsorge in Tübingen sucht Leute, die gerne Klavier oder Gitarre spielen.
Für unsere Gottesdienste in den Tübinger Kliniken brauchen wir vor allem am Samstagabend und Sonntagmorgen musikalische Unterstützung, um Gottesdienste ansprechend zu gestalten.
Wer hat Lust und Zeit, uns musikalisch zu begleiten und dabei noch etwas zu verdienen?
Bitte melden im
Haus der Klinikseelsorge in Tübingen, Herrenberger Str. 25, 72070 Tübingen
Sekretariat:
Tel 07071 79 53 59 (Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr) / Bettina.Reutter(at)med.uni-tuebingen.de
Fachschaft Katholische Theologie (FAKT.)
FAKT. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen von uns Studenten in Fakultätsrat und Studienkommission zu vertreten, den Kontakt zu anderen theologischen Fachschaften in ganz Deutschland zu halten und uns mit ihnen auszutauschen und Ansprechpartner für andere Studierende zu sein. Wir organisieren Erstsemestereinführungen und Studientage, Sommer- und Winteraktionen, die Studenten im Semesteralltag Abwechslung bieten können, und treffen uns 14-tägig im Theologicum.
FAKT. Wenn du Lust hast, dich als engagierten Teil der Fachschaft im festen Kern oder nur semesterweise mitzuarbeiten, mitzuorganisieren und als Studentenvertreter für ein verbessertes Studium einzutreten – schau doch einfach mal vorbei!
FAKT. Wir freuen uns schon auf dich!
FAKT. Fachschaft Katholische Theologie
Bei Fragen, Kontaktaufnahme, Anregungen, Wünschen, Kritik etc.:
katholische-fachschaft(at)uni-tuebingen.de
Mittwochabende der KHG
Die Katholische Hochschulgemeinde in Tübingen lädt während des Semesters immer mittwochs zum KHG-Abend.
Tage der Orientierung (TdO)
Wir suchen interessierte und engagierte Studentinnen und Studenten!
Was sind TdO?
Tage der Orientierung (TdO) sind ein überkonfessionelles Bildungsangebot der kirchlichen Jugendarbeit für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8. Sie finden in einem Bildungshaus statt und dauern 2½ Tage während der Schulzeit von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag. Im Mittelpunkt der TdO stehen die Schüler:innen selbst mit ihren Erfahrungen, ihren Themen und Fragen.
Sie wollen Raum bieten…
Du solltest…
Wir bieten:
Für weitere Informationen melde dich gerne bei Markus Erdmann:
Fachstelle Schulpastoral, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar
Tel.: 07472 169–1368 oder 0173/7983672
E-Mail: merdmann(at)bo.drs.de
Internet: schulpastoral.drs.de, schulpastoral.drs.de/tage-der-orientierung.html
Tübinger Tafel e.V.
Die Tübinger Tafel – TÜTA, Eisenbahnstraße 57 in Tübingen – ist ein Laden, in dem Lebensmittel an bedürftige Menschen ausgegeben werden. Die Lebensmittel werden in Supermärkten und im Einzelhandel eingesammelt, die verdorbenen Lebensmittel werden aussortiert, und die guten Waren werden für den Verkauf bereitgestellt. Nachweislich bedürftige Menschen können einmal wöchentlich in der TÜTA zum symbolischen Preis von 1,00 € pro erwachsener Person einkaufen und haben so eine spürbare Entlastung ihres ohnehin schmalen Haushaltsbudgets. Für Kinder muss in der Tübinger Tafel nichts bezahlt werden.
Die TÜTA ist jeweils Dienstag, Donnerstag und Freitag nachmittags von 14.30 – 17.40 Uhr, montags von 17.00 – 18.40 Uhr und mittwochs von 16.45 – 19.10 Uhr geöffnet. Kundenstamm und Mitarbeiter/innenschaft sind international und aus allen Generationen. Bedürftige Personen können sich donnerstags zwischen 10.00 und 11.30 Uhr im Tafelladen mit ihrer KreisBonusCard und ihrem Ausweis anmelden. In der TÜTA arbeiten derzeit ca. 250 Personen mit. Alle arbeiten ehrenamtlich und jede/r entscheidet selbst über das Zeitmaß, das er/sie einsetzen kann und will.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann gibt es weitere Informationen im Internet: www.tuebingertafel.de
Mit Ihrer Mitarbeit sind Sie herzlich willkommen:
Melden Sie sich per Email bei unserer Mitarbeiterkoordinatorin Christine Hoss-Fausel