Semesterprogramm
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
Come back - Abend
(Mo, 16.10.2023, 19:00 Uhr)
Come back – Abend
Mo. 16.10.2023, 19.00 Uhr
Ort: Johanneum
Liebe Studierende, um gemeinsam in das neue Semester zu starten, laden wir Sie an unserem ersten gemeinsamen Montagabend zu einem entspannten „come back“-Abend ein. Ganz besonders freuen wir uns über die „Neuen“ in Tübingen, alle anderen Studierenden der katholischen Theologie sind genauso herzlich eingeladen! Für einen Snack und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!
Semestereröffnungsgottesdienst in St. Johannes
(Di, 17.10.2023,19:00 Uhr)
Beginn: Mittagsgebet
(Mi, 18.10.2023, 12:45 Uhr)
Beginn: Mittagsgebet
Erster Termin: Mi. 18.10.2023
Jeden Mittwoch um 12.45 Uhr
Ort: Kapelle Johanneum
Aus dem Wunsch nach einer regelmäßigen Gebetszeit im Johanneum ist die Idee entstanden, am Mittwoch – Mitte der Woche und Mitte des Tages – immer um 12.45 Uhr in die Kapelle zum gemeinsamen Gebet kommen zu können.
Erste Kommunitätsmesse (wöchentlich)
(Do, 19.10.2023, 19:00 Uhr)
Erste Kommunitätsmesse (wöchentlich)
Auch in diesem Semester findet die Kommunitätsmesse in der Kapelle des Wilhelmsstifts statt und wird von Studierenden aus dem Mentorat und Wilhelmsstift gestaltet. Prediger:innen kommen hauptsächlich aus dem Professorium der Fakultät und dem Domkapitel in Rottenburg
Die Kommunitätsmesse findet jeden Donnerstag im Semester statt. Ausnahmen sind die Donnerstage im Advent. Nähere Informationen kommen meist über den Faktverteiler. Die Pforte ist immer ab 18.45 Uhr besetzt.
Erster Spiriabend
(Mo, 23.10.2023, 19:00 Uhr)
Erster Spiriabend
Um eine persönliche Christusbeziehung und eine lebendige Spiritualität einzuüben, treffen sich die Diözesantheologen montags zusammen mit dem Spiritual zum „Spiriabend“. Wir beginnen mit einer gemeinsamen Stillen Zeit, klären anschließend Fragen zum Alltag im Wilhelmsstift und erhalten dafür Impulse aus verschiedenen geistlichen Lebensformen. Seine Rundung erfährt der Abend in der Eucharistiefeier.
Drei gemeinsame Montagabende (27.11.; 11.12. und 22.01.) gestalten wir zusammen mit dem Theologischen Mentorat.
Am Montag, 31. Januar 2024 ist Dr. Joachim Schlör, Pastoralpsychologe am Priesterseminar Rottenburg, als Gast eingeladen.
Bewerber:innenkreis-Vollversammlung
(Mo, 23.10.2023, 19:00 Uhr)
Offenes Mittagessen im Wilhelmsstift
(Di, 24.10.2023, 13:15 Uhr)
Auch in diesem Semester laden wir wieder herzlich ein zum Mittagessen jeden Dienstag im Semester.
Kosten: 4,– € pro Essen –> gesamt: 56,– € Anzahl der Mittagessen im WS: 14 (24.10.23 – 06.02.24) Anmeldung bis Freitag, 20. Oktober via Email bei andreas.kirchartz(at)drs.de. Der Barbetrag fürs Essen kann dann beim ersten Mittagessen am 24.10. bei Frau Zug an der Pforte entrichtet werden.
Ort: Wilhelmsstift
Chor im Wilhelmsstift
(Di, 24.10.2023, 20:00 - 21:30 Uhr)
Chor im Wilhelmsstift
Der Chor trifft sich immer dienstags zur gleichen Uhrzeit im Speisesaal oder im Rupert-Mayer-Saal.
Aktuelle Informationen zum Chor erhalten Sie über die Homepage des Wilhelmsstifts (www.wilhelmsstift.de) sowie über den Faktverteiler. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Musikdozent Thomas Gindele (Tel. 569219) zur Verfügung.
Beginn: Mittagessen
(Mi, 25.10.2023, 13:15 Uhr)
Beginn: Mittagessen
Erster Termin: Mi. 25.10.2023
Jeden Mittwoch um 13.15 Uhr
Ort: Johanneum
Anmeldung: Jede Woche separat bis Dienstag 12.00 Uhr am Info-Brett des Mentorats im Theologicum
Ab dem 25.10.2023 gibt es mittwochs im Mentorat wieder die Gelegenheit zu einem einfach leckeren Mittagessen. Dies wird jeweils von Studierenden vorbereitet. Herzliche Einladung und guten Appetit!
Beginn Ökumenischer Gesprächskreis
(Do, 26.10.2023, 14:00 – 15:30)
Beginn Ökumenischer Gesprächskreis (wöchentliches Seminar)
Immer im Wintersemester treffen sich Studierende aus der evangelischen und katholischen Fakultät gemeinsam mit Repetent:innen aus dem Evangelischen Stift und dem Wilhelmsstift zum gemeinsamen Austausch zu ökumenischen Themen. In diesem Semester wollen wir den Blick auf etwas richten, das uns verbindet und wo sich zugleich eine gemeinsame Sprachlosigkeit spüren lässt: die gemeinsame Hoffnung auf das Jenseits. Wie können wir in einer säkularisierten Welt noch von einer Hoffnung über diese Welt hinaus sprechen? Wir wollen uns dem Blick auf die Eschata daher zunächst von Literatur und Film her nähern, und uns dann biblisch und dogmatisch mit Tod und Auferstehung, Himmel und Hölle, Gericht und Allversöhnung auseinandersetzen. Dabei werden auch konfessionelle Prägungen und Unterschiede an diesen Fragen deutlich werden.
Die Treffen finden immer abwechselnd im Evg. Stift und im Wilhelmsstift statt. Davor um 13.00 bzw. 13.15 besteht die herzliche Einladung zum Mittagessen in den Häusern.
Anmeldung bitte bis Freitag, 20.10.23 bei andreas.kirchartz(at)drs.de (Katholische Studierende können für dieses Seminar 1 ECTS für die Schlüsselqualifikationsmodule erlangen bzw. ein Eigenstudium ersetzen in einem Modul, an dem die Ökumenische Dogmatik beteiligt ist.
Semestereröffnungsparty
(Do, 26.10.2023, 20:30 Uhr)
Semestereröffnungsparty
Do. 26.10.2023, ab 20.30 Uhr
Ort: Johanneum
Mit Musik und kühlen Getränken wollen wir das Winterhalbjahr gebührend einläuten. Die perfekte Gelegenheit für die Erstsemestler die Kommiliton:innen anderer Semester kennen zu lernen und für alle anderen, nach der vorlesungsfreien Zeit mal wieder alle zu sehen. Wir freuen uns.
Morgengebet & Frühstück
(Di, 31.10.2023, 07:00 Uhr)
Bewegte Bilder im Mentorat
(Mo, 06.11.2023, 19:00 Uhr)
Bewegte Bilder im Mentorat
Mo. 06.11.2023 um 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Anmeldung: bis Mo. 06.11.2023, 14.00 Uhr
Liebe Studis!
Wir laden euch ganz herzlich zu unserem Montagabend mit bewegten Bildern ein.
Wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr euch bei uns meldet, falls ihr kommt. So können wir dafür sorgen, dass das leibliche Wohl aller gesichert ist. Natürlich sind aber auch alle spontan Entschlossenen jederzeit willkommen!
Bei Fragen und zur Anmeldung meldet euch einfach beim Mentorat an (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de).
Hauswochenende in Lantershofen
(Fr, 10.11. – So, 12.11.2023)
Hauswochenende in Lantershofen
Nicht alle Diözesantheologen studieren im Wilhelmsstift. Momentan sind vier unserer Studierenden im überdiözesanen Priesterseminar St. Lambert in Lantershofen. In diesem Wintersemester wollen wir sie an ihrem Studienort besuchen und mit ihnen über ihren Ausbildungsweg im sogenannten Spätberufenenseminar ins Gespräch kommen.
Musik im Gottesdienst
(Fr, 17.11.2023, 14:00 Uhr)
Musik im Gottesdienst
Musik ist als emotionaler Ausdruck des Glaubens ein wichtiger Bestandteil liturgischer Feiern. Zu diesem Zweck wurde über die Jahrhunderte ein reicher Schatz an Kirchenmusik und Liedern geschaffen. Für alle, die in der Liturgie Verantwortung tragen, ist die Kenntnis des Repertoires und das Wissen um die liturgische Zuordnung essenziell. Das Seminar vermittelt die Grundlagen hierzu. Liederkunde, Liedanalyse, musikalische Gestaltung von Stundengebeten und Messfeiern, Kantorengesänge und Liedplanerstellung sind Themen, die im Seminar praxisbezogen behandelt werden. Das Seminar findet im Wilhelmsstift im Rupert-Mayer-Saal freitags von 14.00 – 15.30 h an folgenden Terminen statt: 17.11. / 1.12. / 8.12. / 15.12. / 12.1. / 19.1. / 26.1.
Interessenten:innen melden sich bitte beim Dozenten der Veranstaltung KMD Thomas Gindele: Tel. 07071/569-218 / Thomas.Gindele(at)drs.de
Kätherfest
(Fr, 24.11.2023)
Kätherfest
Das Kätherfest gehört traditionell zu den wichtigsten Festen des Akademischen Jahres unter den katholischen Theologiestudierenden. Coronabedingt konnte das Fest in den letzten Jahren nicht stattfinden. Dieses Semester wird es wieder eines geben. Wer wissen will, was das Kätherfest ist, der muss es sich erzählen lassen. Am besten Studierende höherer Semester oder Dozierende fragen…
Ort: Wilhelmsstift
Gemeinsamer Montagabend
(Mo, 27.11.2023, 19:00)
Gemeinsamer Montagabend
Mo. 27.11.2023, ab 19.00 Uhr
Ort: Johanneum
Anmeldeschluss: Fr. 17.11.2023 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Gemeinsame Montagabende im Wintersemester 2023/24
Nach einem guten Start im vergangenen Sommersemester gibt es auch im Winter wieder gemeinsame geistliche Gesprächsabende von Studierenden in Wilhelmsstift und Mentorat (Studierende auf Lehramt und Bewerber:innenkreis).
Das Format ist, dass Studierende während des Semesters einmal im Monat montags zusammentreffen, um miteinander unterwegs zu sein, über (geistliche) Themen im Gespräch zu sein, neue und alte geistliche Räume miteinander erkunden, um gemeinsam zu beten und zu feiern: ein kleines Stück Weggemeinschaft über ein Semester hinweg, im geschützten Rahmen voneinander hören und einander erzählen.
Das Angebot knüpft an die Angebote von „gemeinsam geistlich“ an und wurde von Studierenden und Leitung von Wilhelmsstift und Mentorat weitergedacht.
Es will die Chance bieten, sich eine gute Basis gemeinsamer Gesprächskultur zu schaffen, um später miteinander als Team pastoraler Berufsgruppen schon daran anknüpfen zu können.
Impulsgebend war die Initiative von Studierenden, die fanden, dass es an der Zeit ist, gemeinsam geistlich mehr zu erleben.
Die Abende finden im Rahmen des forum internum statt, Begleitung durch Spiritual Uwe Thauer und geistliche Mentorin Martina Feddersen.
Wer sich zur Teilnahme entscheidet, sollte ein Semester lang, also für drei Treffen dabei bleiben.
Studierende auf Lehramt erfüllen mit der Teilnahme einen Teil der Anforderungen für den Erhalt der Missio canonica.
Mitglieder des Bewerber:innenkreises im Theologischen Mentorat können sich die Teilnahme für eine der drei Mentoratsveranstaltungen zum Kompetenzerwerb anrechnen lassen.
27.11.2023: November: Zeit und Raum für Schmerz und Trauer
Gemeinsamer Abend – Pflichten und Rechte von Seelsorger:innen bei Vorwürfen sexuellen Missbrauchs
(Do, 30.11.2023, 20:15 Uhr)
Gemeinsamer Abend mit Professor Anuth – Pflichten und Rechte von Seelsorger:innen bei Vorwürfen sexuellen Missbrauchs
Wer als Seelsorger:in für die katholische Kirche tätig ist, kann in unterschiedlicher Weise mit Vorwürfen sexuellen Missbrauchs konfrontiert werden: Gläubige können sich mit einer eigenen, ggf. lange zurückliegenden Missbrauchserfahrung anvertrauen oder einen aktuellen Verdachtsfall gegen kirchlich Beschäftigte mitteilen; Priester und Pastoralreferent:innen können – zu Recht oder zu Unrecht – aber auch selbst eines sexuellen Übergriffs beschuldigt werden. In all diesen Fällen sollten Seelsorger:innen wissen, welche Pflichten und Rechte sie nach dem geltenden Kirchenrecht, v.a. nach der aktuellen DBK-Interventionsordnung und dem CIC haben. Die Veranstaltung soll entsprechend informieren und nach Bedarf auch dazu dienen, weitergehende Fragen der Teilnehmenden bezüglich des Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen zu klären.
Do. 30.11.2023, 19.00 Uhr Kommunitätsmesse, 20.15 Uhr Gemeinsamer Abend
Ort: Wilhelmsstift (Hörsaal)
Bewerbungstraining (für angemeldete Bewerber:innen GA + PA)
(Sa, 02.12.2023, 10:00-17.00 Uhr)
Plätzchenduft und Kerzenschein
(Mo, 04.12.2023, 19:00 Uhr)
Plätzchenduft und Kerzenschein … – Plätzchen backen für ein Sozialprojekt
Mo. 04.12.2023, 19.00 Uhr
Ort: Johanneum, Saal
Du nimmst Dir jedes Jahr vor, die Adventszeit bewusst zu erleben und stolperst dann doch hinein? Dann haben wir die Lösung für Dich: Ein Abend in gemütlicher Runde, mit Plätzchen backen und Glühwein oder Punsch. So wollen wir uns bei der Plätzchen-Aktion auf den Advent einstimmen. Gerne darfst Du auch noch später vorbei schauen.
Die selbstgebackenen Köstlichkeiten werden auf Spendenbasis im Theologicum weitergegeben und der gesamte Erlös kommt einem Projekt zugute.
Gemeinsamer Montagabend
(Mo, 11.12.2023, 19:00 Uhr)
Gemeinsamer Montagabend
Mo. 11.12.2023, ab 19.00 Uhr
Ort: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Gemeinsame Montagabende im Wintersemester 2023/24
Nach einem guten Start im vergangenen Sommersemester gibt es auch im Winter wieder gemeinsame geistliche Gesprächsabende von Studierenden in Wilhelmsstift und Mentorat (Studierende auf Lehramt und Bewerber:innenkreis).
Das Format ist, dass Studierende während des Semesters einmal im Monat montags zusammentreffen, um miteinander unterwegs zu sein, über (geistliche) Themen im Gespräch zu sein, neue und alte geistliche Räume miteinander erkunden, um gemeinsam zu beten und zu feiern: ein kleines Stück Weggemeinschaft über ein Semester hinweg, im geschützten Rahmen voneinander hören und einander erzählen.
Das Angebot knüpft an die Angebote von „gemeinsam geistlich“ an und wurde von Studierenden und Leitung von Wilhelmsstift und Mentorat weitergedacht.
Es will die Chance bieten, sich eine gute Basis gemeinsamer Gesprächskultur zu schaffen, um später miteinander als Team pastoraler Berufsgruppen schon daran anknüpfen zu können.
Impulsgebend war die Initiative von Studierenden, die fanden, dass es an der Zeit ist, gemeinsam geistlich mehr zu erleben.
Die Abende finden im Rahmen des forum internum statt, Begleitung durch Spiritual Uwe Thauer und geistliche Mentorin Martina Feddersen.
Wer sich zur Teilnahme entscheidet, sollte ein Semester lang, also für drei Treffen dabei bleiben.
Studierende auf Lehramt erfüllen mit der Teilnahme einen Teil der Anforderungen für den Erhalt der Missio canonica.
Mitglieder des Bewerber:innenkreises im Theologischen Mentorat können sich die Teilnahme für eine der drei Mentoratsveranstaltungen zum Kompetenzerwerb anrechnen lassen.
11.12.2023: Dezember: Menschwerdung in mir, für mich?
Gemeinsamer Montagabend
(Mo, 15.01.2024, 19:00 Uhr)
Gemeinsamer Montagabend
Mo. 15.01.2024, ab 19.00 Uhr
Ort: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Gemeinsame Montagabende im Wintersemester 2023/24
Nach einem guten Start im vergangenen Sommersemester gibt es auch im Winter wieder gemeinsame geistliche Gesprächsabende von Studierenden in Wilhelmsstift und Mentorat (Studierende auf Lehramt und Bewerber:innenkreis).
Das Format ist, dass Studierende während des Semesters einmal im Monat montags zusammentreffen, um miteinander unterwegs zu sein, über (geistliche) Themen im Gespräch zu sein, neue und alte geistliche Räume miteinander erkunden, um gemeinsam zu beten und zu feiern: ein kleines Stück Weggemeinschaft über ein Semester hinweg, im geschützten Rahmen voneinander hören und einander erzählen.
Das Angebot knüpft an die Angebote von „gemeinsam geistlich“ an und wurde von Studierenden und Leitung von Wilhelmsstift und Mentorat weitergedacht.
Es will die Chance bieten, sich eine gute Basis gemeinsamer Gesprächskultur zu schaffen, um später miteinander als Team pastoraler Berufsgruppen schon daran anknüpfen zu können.
Impulsgebend war die Initiative von Studierenden, die fanden, dass es an der Zeit ist, gemeinsam geistlich mehr zu erleben.
Die Abende finden im Rahmen des forum internum statt, Begleitung durch Spiritual Uwe Thauer und geistliche Mentorin Martina Feddersen.
Wer sich zur Teilnahme entscheidet, sollte ein Semester lang, also für drei Treffen dabei bleiben.
Studierende auf Lehramt erfüllen mit der Teilnahme einen Teil der Anforderungen für den Erhalt der Missio canonica.
Mitglieder des Bewerber:innenkreises im Theologischen Mentorat können sich die Teilnahme für eine der drei Mentoratsveranstaltungen zum Kompetenzerwerb anrechnen lassen.
15.01.2024: Januar: mein Bibelwort durch das Jahr 2024
Präventionsschulung
(Fr, 19.01.2024, 14:30 Uhr)
Präventionsschulung
Fr. 19.01.2024, 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: Johanneum
Verantwortlich: Markus Fritz
Anmeldeschluss: Mo. 13.11.2023 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
An diesem Nachmittag findet eine A3-Schulung zur Prävention von sexuellem Missbrauch in der Pastoral statt. Die Teilnahme setzt eine A2-Präventionsschulung voraus. Der Besuch einer A2-Präventionsschulung kann entweder nachgewiesen oder in einem E-Learning-Programm in Einzelarbeit durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Mentor Markus Fritz.
An einem Praktikum im Rahmen des Theologischen Mentorats kann nur teilnehmen, wer den Besuch einer A3-Präventionsveranstaltung nachweisen kann. Bitte melden Sie sich mit Name und Geburtsdatum an, so dass wir Teilnahmebescheinigungen ausstellen können.
Wo das Leben spielt
(Mo, 22.01.2024, 17:30 Uhr)
Wo das Leben spielt
Mo. 22.01.2024, 17.30 Uhr
Gesprächsabend: Wohnungslosenhilfe im Männerwohnheim
Unter dem Titel: „Wo das Leben spielt“ findet einmal im Semester ein Gesprächsabend statt, der einen Impuls zur Auseinandersetzung mit dem Leben in einer speziellen Welt und Raum zum Austausch über Leben und Glauben bieten will. Bewusst findet der Abend nicht in den eigenen Räumen statt. Wir suchen einen anderen Ort auf, „an dem das Leben spielt“. Eine Person, die an diesem Ort tätig ist, empfängt uns zum Gespräch und berichtet von ihrer Arbeit und den Menschen, mit denen sie es zu tun hat. Wir erleben die Atmosphäre dieses Ortes und sind im Gespräch über das, was uns nachdenklich macht.
In diesem Semester sind wir im Männerwohnheim der Wohnungslosenhilfe DORNAHOF zu Gast. Der Sozialarbeiter Dieter Blechert und der Arbeitserzieher Ralph Rassbach stehen uns als Gesprächspartner zur Verfügung. Zuerst werden sie uns im Männerwohnheim Eindrücke von der Einrichtung vermitteln: wir können die Übernachtungsmöglichkeiten, sowie die Aufenthaltsräume für den Tag, die Kleiderkammer usw. sehen. Danach findet unser Gespräch mit den beiden Mitarbeitern statt. Dabei kann es um die Arbeit und die Erfahrungen der Sozialarbeiter ebenso gehen wie um Geschichten von Menschen, die ins Männerwohnheim kommen: selbstverständlich im geschützten Rahmen.
Ort: Männerwohnheim DORNAHOF, Eberhardstraße 53, 72072 Tübingen.
Kontakt: Martina Feddersen (Geistliche Mentorin),
Anmeldung: Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, 17. Januar 2024 im Sekretariat des Theologischen Mentorats.
Semesterschlussgottesdienst von Fakultät, Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat
(Fr. 09.02.2024, 17:00 Uhr)
Seminar Selbst- und Fremdwahrnehmung
(Do, 15.02. – Fr, 16.02.2024)
Seminar Selbst- und Fremdwahrnehmung
Donnerstag, 15.02. 9.00 Uhr – Freitag, 16.02.2024 16.30 Uhr im Hirscherhaus in Rottenburg
„Ich dachte, du denkst über mich“ – Seminar zu Selbst- und Fremdwahrnehmung
Was denkt der/die andere über mich? Wie wirke ich in Erstbegegnungen und danach? Stimmt meine Selbsteinschätzung häufig mit dem Bild das andere von mir haben überein? Ändert sich diese Einschätzung je nach Kontext? Solche und ähnliche Fragen kennt jede/r, auch wenn sie zu unterschiedlichen Zeiten verschieden wichtig sind. In den beiden Tagen werden wir Übungen zur Selbst – und Fremdwahrnehmung machen, theoretische Konzepte aus der humanistischen Psychologie bedenken und im Austausch miteinander reflektieren. Offenheit für Begegnungen, Feedback und Lust auf Austausch in kleinen Gruppen sind Voraussetzungen, die sie mitbringen sollten.
Anmeldung bitte bei Repetent Andreas Kirchartz: andreas.kirchartz(at)drs.de
Ort: Wilhelmsstift
Kurzexerzitien von KHG und Mentorat
(Do, 22.02. – So, 25.02.2024)
Kurzexerzitien von KHG und Mentorat
Do. 22.02.2024, 18.00 Uhr – So. 25.02.2024, 13.00 Uhr im Kloster Untermarchtal
Boden, der mich trägt
Exerzitien zum Kennenlernen für Studierende aller Fachrichtungen
In dieser Zeit wollen wir Studierenden Zeit und Raum zur Verfügung stellen: sich ein paar Tage zu gönnen, etwas für sich selber tun, miteinander und mit Gott unterwegs sein.
Es ist ein Angebot für Neugierige! Für alle Erfahrenen und Unerfahrenen mit Exerzitien.
Wir möchten Ihnen verschiedene Elemente anbieten. Sie setzen Ihre Schwerpunkte so, wie es Ihnen guttut und wie Sie sich einlassen können und möchten:
Zeit für sich selbst, kreatives Tun, geschützte Gespräche in der Gruppe, Impulse zum Nachdenken, gemeinsames Beten in unterschiedlichen Formen, Körperübungen, Zeiten des Schweigens, Reden, Singen, Räume betreten und raus gehen…
„Boden, der mich trägt“, ist die Spur, der wir folgen wollen.
Die Veranstaltung findet im forum internum statt, also im Rahmen von durch Vertraulichkeit geschützten Gesprächen und jede/r Teilnehmer/in bestimmt selbst, in welchem Maße er/sie sich in die Übungen und Gespräche einbringt.
Lehramtsstudierende können die Exerzitien für die Missio Canonica als spirituelles Angebot anrechnen lassen.
Mitglieder des Bewerber:innenkreises können die Veranstaltung für die geistliche Ausbildung anrechnen lassen.
Zeit:
Donnerstag, 22. Februar 2024 ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. Februar 2024, 13.00 Uhr
Anmeldeschluss: Mi. 13.12.2023 im Sekretariat des Theologischen Mentorats (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Kosten:
Für Mitglieder des Bewerber:innenkreises und für Theologiestudierende auf Lehramt kostenfrei
Begleitung:
Wolfgang Metz, Hochschulseelsorger, Leiter in der KHG Tübingen
Martina Feddersen, geistliche Mentorin im Theologischen Mentorat
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik
Die kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach „Katholische Religionslehre / Religionspädagogik“ will Studierenden die Möglichkeit geben, sich möglichst frühzeitig und umfassend mit den Fragen über Chancen und Anforderungen ihres Berufsziels „Lehrerin/Lehrer mit dem Fach Katholische Religionslehre“ vertraut zu machen und auseinandersetzen zu können.
Das kirchliche Studienbegleitprogramm ist für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach „Katholische Religionslehre / Religionspädagogik“ verpflichtend, die ab dem WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben. Die verbindlichen Elemente der kirchlichen Studienbegleitung sind künftig Voraussetzung für die Erteilung der kirchlichen Lehrbeauftragung, der Missio canonica, die für die Erteilung von katholischem Religionsunterricht erforderlich ist.
Wenn Sie Fragen zur Studienbegleitung haben, wenden Sie sich bitte an Hildegard Kramer-Götz, Tel.: 07472 169-1362.
Kirchenmusik in Tübingen
Das kirchenmusikalische Angebot in Tübingen ist vielfältig. Die zahlreichen Chöre, Scholen und Bands finden sich auf der Website der Katholischen Kirche in Tübingen.
Chor des Wilhelmsstifts
Der Chor trifft sich immer dienstags zur gleichen Uhrzeit im Speisesaal oder im Rupert-Mayer-Saal.
Aktuelle Informationen zum Chor erhalten Sie über die Homepage des Wilhelmsstifts (www.wilhelmsstift.de) sowie über den Faktverteiler. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Musikdozent Thomas Gindele (Tel. 569219) zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Musikdozent Thomas Gindele
Telefon: 07071-569-219 (Büro)
Mail: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Praxisfeld Klinik
Klinikgottesdienst sucht Klavierspieler/-innen
Die Katholische Klinikseelsorge in Tübingen sucht Leute, die gerne Klavier oder Gitarre spielen.
Für unsere Gottesdienste in den Tübinger Kliniken brauchen wir vor allem am Samstagabend und Sonntagmorgen musikalische Unterstützung, um Gottesdienste ansprechend zu gestalten.
Wer hat Lust und Zeit, uns musikalisch zu begleiten und dabei noch etwas zu verdienen?
Bitte melden im
Haus der Klinikseelsorge in Tübingen, Herrenberger Str. 25, 72070 Tübingen
Sekretariat:
Tel 07071 79 53 59 (Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr) / Bettina.Reutter(at)med.uni-tuebingen.de
Fachschaft Katholische Theologie (FAKT.)
FAKT. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen von uns Studenten in Fakultätsrat und Studienkommission zu vertreten, den Kontakt zu anderen theologischen Fachschaften in ganz Deutschland zu halten und uns mit ihnen auszutauschen und Ansprechpartner für andere Studierende zu sein. Wir organisieren Erstsemestereinführungen und Studientage, Sommer- und Winteraktionen, die Studenten im Semesteralltag Abwechslung bieten können, und treffen uns 14-tägig im Theologicum.
FAKT. Wenn du Lust hast, dich als engagierten Teil der Fachschaft im festen Kern oder nur semesterweise mitzuarbeiten, mitzuorganisieren und als Studentenvertreter für ein verbessertes Studium einzutreten – schau doch einfach mal vorbei!
FAKT. Wir freuen uns schon auf dich!
FAKT. Fachschaft Katholische Theologie
Bei Fragen, Kontaktaufnahme, Anregungen, Wünschen, Kritik etc.:
katholische-fachschaft(at)uni-tuebingen.de
Mittwochabende der KHG
Die Katholische Hochschulgemeinde in Tübingen lädt während des Semesters immer mittwochs zum KHG-Abend.
Tage der Orientierung (TdO)
Wir suchen interessierte und engagierte Studentinnen und Studenten!
Was sind TdO?
Tage der Orientierung (TdO) sind ein überkonfessionelles Bildungsangebot der kirchlichen Jugendarbeit für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8. Sie finden in einem Bildungshaus statt und dauern 2½ Tage während der Schulzeit von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag. Im Mittelpunkt der TdO stehen die Schüler:innen selbst mit ihren Erfahrungen, ihren Themen und Fragen.
Sie wollen Raum bieten…
Du solltest…
Wir bieten:
Für weitere Informationen melde dich gerne bei Markus Erdmann:
Fachstelle Schulpastoral, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar
Tel.: 07472 169–1368 oder 0173/7983672
E-Mail: merdmann(at)bo.drs.de
Internet: schulpastoral.drs.de, schulpastoral.drs.de/tage-der-orientierung.html
Tübinger Tafel e.V.
Die Tübinger Tafel – TÜTA, Eisenbahnstraße 57 in Tübingen – ist ein Laden, in dem Lebensmittel an bedürftige Menschen ausgegeben werden. Die Lebensmittel werden in Supermärkten und im Einzelhandel eingesammelt, die verdorbenen Lebensmittel werden aussortiert, und die guten Waren werden für den Verkauf bereitgestellt. Nachweislich bedürftige Menschen können einmal wöchentlich in der TÜTA zum symbolischen Preis von 1,00 € pro erwachsener Person einkaufen und haben so eine spürbare Entlastung ihres ohnehin schmalen Haushaltsbudgets. Für Kinder muss in der Tübinger Tafel nichts bezahlt werden.
Die TÜTA ist jeweils Dienstag, Donnerstag und Freitag nachmittags von 14.30 – 17.40 Uhr, montags von 17.00 – 18.40 Uhr und mittwochs von 16.45 – 19.10 Uhr geöffnet. Kundenstamm und Mitarbeiter/innenschaft sind international und aus allen Generationen. Bedürftige Personen können sich donnerstags zwischen 10.00 und 11.30 Uhr im Tafelladen mit ihrer KreisBonusCard und ihrem Ausweis anmelden. In der TÜTA arbeiten derzeit ca. 250 Personen mit. Alle arbeiten ehrenamtlich und jede/r entscheidet selbst über das Zeitmaß, das er/sie einsetzen kann und will.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann gibt es weitere Informationen im Internet: www.tuebingertafel.de
Mit Ihrer Mitarbeit sind Sie herzlich willkommen:
Melden Sie sich per Email bei unserer Mitarbeiterkoordinatorin Christine Hoss-Fausel