Semesterprogramm
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
Come back - Abend
(Mo, 17.10.2022, 19:00 Uhr)
Come back – Abend
Termin: Mo. 17.10.2022 um 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Liebe Studis, um gemeinsam in das neue Semester zu starten, laden wir euch an unserem 1. gemeinsamen Montagabend zu einem entspannten „Come back“-Abend ein. Ganz besonders freuen wir uns über die Erstsemester und die Neuen in Tübingen, alle anderen Studierenden der katholischen Theologie sind genauso herzlich eingeladen! Für einen kleinen Snack und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf euch! Eure Ansprechpersonen Isabella Reisch und Sophie Zawodnik.
Semestereröffnungsgottesdienst in St. Johannes
(Di, 18.10.2022,19:00 Uhr)
Erste Kommunitätsmesse (wöchentlich)
(Do, 20.10.2022, 19:00 Uhr)
Erste Kommunitätsmesse (wöchentlich)
In diesem Semester wird die Kommunitätsmesse so keine weiteren Hygienevorschriften kommen, wieder in der Kapelle des Wilhelmsstifts stattfinden. Die Pforte ist immer ab 18.45 Uhr besetzt.
Die Kommunitätsmesse findet jeden Donnerstag im Semester statt. Ausnahmen sind die Donnerstage im Advent. Nähere Informationen kommen meist über den Faktverteiler.
Bewerberkreis-Vollversammlung
(Mo, 24.10.2022, 19:00 Uhr)
Bewerberkreis-Vollversammlung
Mo. 24.10.2022, 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Informationen zum Bewerberkreis, zu den studentischen Ansprechpersonen und IPRI (bundesweiter Zusammenschluss von Interessierten am Beruf Pastoralreferent:in), Austausch, ggf. Beschlüsse. Am Schluss steht ein gemütliches Beisammensein. Ausschließlich für Mitglieder des Bewerberkreises und für diese verpflichtend.
Gitarrenkurs
(Di, 25.10.2022, 19:00 Uhr)
Gitarrenkurs
1. Termin: Di. 25.10.2022 um 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Ob bei „Wonderwall“ am Lagerfeuer, bei dem rhythmischen Lied zu Beginn des Morgengebets oder beim Taizégebet ohne Bluetoothbox wären die Momente nur halb so schön, wäre keine Gitarre dabei. Dieses wunderbare mobile Saiteninstrument wird dein Leben verändern. Und wenn nicht das, dann gibt es dir bestimmt die eine oder andere Möglichkeit, für dich oder auch für andere in Gruppen im Gemeindekontext oder in der Schule zu musizieren. Sagen wir schlicht: eine*n Gitarrenspieler*in braucht es überall.
Hast du Lust bekommen die Basics und noch mehr zu erlernen?
Auch im Wintersemester 2022/23 lassen wir im Mentorat wieder die Saiten klingen. Dabei sind sowohl erfahrenere Gitarrenspieler*innen als auch völlige Anfänger*innen herzlich eingeladen.
Das erste Treffen, das vor allem zur Termin- und Gruppenfindung dienen wird, findet am *25. Oktober 2022 um 18.00 Uhr im Mentorat *statt. Eine Gitarre ist für dieses erste Treffen noch nicht nötig. Bei Rückfragen oder vergeblicher Suche nach einer Gitarre zum Ausleihen schreibe gerne eine Mail an anna.flaith(at)student.uni-tuebingen.de.
Ich freue mich sehr auf das gemeinsame Spielen und Singen,
Anna Flaith
Chor am Wilhelmsstift
(Di, 25.10.2022, 20:00-21:30 Uhr)
Chor am Wilhelmsstift
Der Chor trifft sich immer dienstags zur gleichen Uhrzeit im Speisesaal oder im Rupert-Mayer-Saal. Aktuelle Informationen zum Chor erhalten Sie über die Homepage des Wilhelmsstifts (www.wilhelmsstift.de) sowie über den Faktverteiler. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Musikdozent Thomas Gindele (Tel. 569219) zur Verfügung.
Beginn: Mittagessen
(Mi, 26.10.2022, 13:15 Uhr)
Mittagessen
Erster Termin: Mi. 26.10.2022
Jeden Mittwoch um 13.15 Uhr
Ort: Johanneum
Kosten: 2,50 € pro Mittagessen
Anmeldung: Jede Woche separat bis Dienstag 12.00 Uhr am Info-Brett des Mentorats im Theologicum
Ab dem 26.10.2022 gibt es mittwochs im Mentorat wieder die Gelegenheit zu einem einfachen Mittagessen. Dies wird jeweils von Studierenden vorbereitet. Deshalb bitten wir alle, die regelmäßig kommen, einmal im Semester zu kochen und hin und wieder mit abzuspülen. Nur dann ist das Essensangebot aufrecht zu halten.
Semestereröffnungsparty
(Do, 27.10.2022, 20:30 Uhr)
Semestereröffnungsparty
Do. 27.10.2022, ab 20.30 Uhr
Ort: Johanneum
Mit Musik und kühlen Getränken wollen wir das Winterhalbjahr gebührend einläuten. Die perfekte Gelegenheit für die Erstsemestler die Kommiliton:innen anderer Semester kennen zu lernen und für alle anderen, nach der vorlesungsfreien Zeit mal wieder alle zu sehen.
Beginn: Mittagsgebet
(Mi, 02.11.2022, 13:00 Uhr)
Mittagsgebet in der Kapelle des Johanneums
Erster Termin: Mi. 02.11.2022
Jeden Mittwoch um 13.00 Uhr
Ort: Kapelle / Johanneum
Aus dem Wunsch nach einer regelmäßigen Gebetszeit im Johanneum ist die Idee entstanden, am Mittwoch – Mitte der Woche und Mitte des Tages – immer um 13 Uhr in die Kapelle zum gemeinsamen Gebet kommen zu können. Wer gerne davor schon ein bisschen Zeit für sich und Gott haben möchte, findet schon einen offenen Raum und einen Impuls zur persönlichen Besinnung vor.
Beginn: Gebärdenkurs
(Fr, 04.11.2022, 15:30 - 17:00 Uhr)
Gebärdenkurs
Freitag, 04.11., 25.11. und 09.12.2022 jeweils 15.30-17.00 Uhr
Ort: Johanneum, Saal
Max. 12 Personen
Anmeldung: Bis spätestens Fr. 28.10.2022
In diesem Schnupperkurs erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Gebärdensprache (Deutsche Gebärdensprache – DGS) in der hauptsächlich gehörlose Menschen kommunizieren und dabei alles ausdrücken können. Sie erfahren und üben wie es funktioniert sich ausschließlich mit Gebärden, Mimik und Körperhaltung zu unterhalten. Sie erleben eine neue Art des Ausdrucks und der Wahrnehmung Ihres Gegenübers und von sich selbst. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Referentin Maja Bendias ist Sonderpädagogin mit der Fachrichtung Hörgeschädigtenpädagogik und dolmetscht Gebärdensprache. Frau Bendias ist Mitautorin der Handreichung für Schulen für Hörgeschädigte „Deutsche Gebärdensprache – Hilfen für die Einführung in Schulen“ des Landesinstituts für Schulentwicklung.
Gemeinsamer Abend: Geistliche Ausbildung
(Mo, 07.11.2022, 19.00)
Gemeinsamer Abend: Geistliche Ausbildung
Mo. 07.11.2022, 19.00 Uhr
Ort: Wilhelmsstift
Die Förderung des geistlichen Lebens ist eines der zentralen Ausbildungselemente in Mentorat und Wilhelmsstift. Die Verantwortlichen für die Geistliche Ausbildung sowie die Ausbildungsleitungen wollen an diesem Abend gemeinsam mit den Studierenden über konkrete Form und Gestaltung ins Gespräch kommen.
Gemeinsames Bewerberkreis-Wochenende
(Fr, 11.11.2022, 18:00 Uhr – So, 13.11.2022, 13:15 Uhr)
Gemeinsames Bewerberkreis-Wochenende
Thema: Inklusion in der Pastoral
Fr. 11.11.2022, 18.00 Uhr bis So. 13.11.2022, ca. 13.15 Uhr
Ort: Allensbach
Alle zwei Jahre treffen sich die Ausbildungseinrichtungen von religionspädagogischem Mentorat, Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift zu einem gemeinsamen Wochenende um sich kennenzulernen und gemeinsame Themen zu vertiefen.
kätherKOMBE
(Do, 17.11.2022)
kätherKOMBE
Was? kätherKOMBE – Bar, Imbiss, DJ und Videoinstallation der letzten Theaterstücke
Wo? In der Katakombe unter dem Wilhelmsstift. Einlass über die Pforte in der Collegiumsgasse.
Wann? Donnerstag, 17. November 2022, ab 20 Uhr direkt im Anschluss an die Kommesse in der Kapelle des Wilhelmsstifts. Herzliche Einladung auch dazu um 19 Uhr. Einlass ebenfalls über die Pforte.
Wie? Casual chic. Kommt/Kommen Sie so, wie Ihr Euch/Sie sich wohlfühlt/wohlfühlen.
Gemeinsam geistlich: station s
(Mo, 21.11.2022, 19:00 Uhr)
Gemeinsam geistlich: station s
Mo. 21.11.2022 um 19.00 Uhr
Ort: Geistliches Zentrum station s, Stuttgart
Anmeldeschluss: Do. 17.11.2022
Nach verschiedenen Veranstaltungen vor unserer eigenen Haustüre wird „gemeinsam geistlich“ tatsächlich zu „gemeinsam geistlich unterwegs“. An diesem Montagabend machen wir uns auf nach St. Fidelis in Stuttgart. Seit der Renovierung und Umgestaltung im Jahr 2019 lädt dort das spirituelle Zentrum „station s“ ein. Das s im Namen steht nicht nur für Spiritualität, sondern auch für Sehnsucht, Sinn und Stille. All das möchte dieser Ort seinen Besuchern bieten. Bei einer geistlichen Abendführung erfahren wir diesen Ort, gemeinsam mit dem Leitungsteam Kirstin Kruger-Weiß und Stefan Karbach, sowie dem Leiter des Kirchenmusikalischen Zentrums, Tobias Wittmann.
Die Anfahrt besprechen wir kurzfristig, je nach Anmeldungen (Zug oder Fahrgemeinschaften).
Plätzchenduft und Kerzenschein
(Mo, 28.11.2022, 19:00 Uhr)
Plätzchenduft und Kerzenschein … – Plätzchen backen für ein Sozialprojekt
Mo. 28.11.2022, 19.00 Uhr
Ort: Johanneum, Saal
Du nimmst Dir jedes Jahr vor, die Adventszeit bewusst zu erleben und stolperst dann doch hinein? Dann haben wir die Lösung für Dich: Ein Abend in gemütlicher Runde, mit Plätzchen backen und Glühwein oder Punsch. So wollen wir uns bei der Plätzchen-Aktion auf den Advent einstimmen. Gerne darfst Du auch noch später vorbei schauen.
Die selbstgebackenen Köstlichkeiten werden auf Spendenbasis im Theologicum weitergegeben und der gesamte Erlös kommt dem Projekt zugute.
Durch das Dunkel hindurch. Geistlicher Abend von KHG und Mentorat
(Fr, 02.12.2022, 17:00 Uhr)
Auszeit. Geistlicher Abend von KHG und Mentorat
Durch das Dunkel hindurch.
Fr. 02.12.2022, 17.00-22.00 Uhr
Ort: KHG, Belthlestraße 19, Tübingen
Leitung: KHG-Pfarrer Wolfgang Metz, Geistliche Mentorin Martina Feddersen
Anmeldeschluss: Di. 29.11.2022 im Sekretariat der KHG (khg.tuebingen(at)drs.de)
Die Nacht als geistlicher Erfahrungsraum – Zeit für Impulse und Austausch, Stille und Gebet, um auf meine Spur für den Advent zu kommen…
Bewegte Bilder im Mentorat
(Mo, 05.12.2022, 19:00 Uhr)
Bewegte Bilder im Mentorat
Mo. 05.12.2022 um 19.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Anmeldung: bis Mo. 05.12.2022, 14 Uhr
Liebe Studis!
Wir laden euch ganz herzlich zu unserem Montagabend mit bewegten Bildern ein.
Wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr euch bei uns meldet, falls ihr kommt. So können wir dafür sorgen, dass das leibliche Wohl aller gesichert ist. Natürlich sind aber auch alle spontan Entschlossenen jederzeit willkommen!
Bei Fragen und zur Anmeldung meldet euch einfach beim Mentorat an (TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de)
Isabella Reisch und Sophie Zawodnik
Geistliches Wochenende für Studierende
(Fr, 13.01.2023, 18:00 Uhr – So, 15.01.2023, 13:00 Uhr)
Geistliches Wochenende für Studierende: Zeit und Raum für mich, für uns, für Gott
13.01.2023 ab 18 Uhr – 15.01.2023, 13 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Luzen, Hechingen
Anmeldeschluss: Mo. 19.12.2022
An diesem Wochenende wollen wir Studierenden der Theologie (Magister und Lehramt) und Studierenden der Religionspädagogik Zeit und Raum bieten, miteinander und mit Gott unterwegs zu sein.
Zeit für sich selbst, kreatives Tun, geschützte Gespräche in der Gruppe, Impulse zum Nachdenken, gemeinsames Beten in unterschiedlichen Formen, Schweigen, Reden, Singen, Räume betreten und raus gehen… – so kann die gemeinsame Zeit gestaltet werden.
Die Veranstaltung findet im forum internum statt, also im Rahmen von durch Vertraulichkeit geschützten Gesprächen und jede/r Teilnehmer/in bestimmt selbst, in welchem Maße er/sie sich in die Übungen und Gespräche einbringt.
Lehramtsstudierende können das Wochenende für die Missio Canonica als spirituelles Angebot anrechnen lassen.
Mitglieder des Bewerber/innenkreises können die Veranstaltung für den Baustein „geistliche Gespräche in einer Weggruppe“ anrechnen lassen.
Kosten: Für Studierende aller drei Zielgruppen kostenfrei.
Begleitung: Michael Becker, Berufsschullehrer (Religion), geistlicher Begleiter
Martina Feddersen, geistliche Mentorin
Wo das Leben spielt
(Mo, 16.01.2023, 18:00 Uhr)
Wo das Leben spielt
Mo. 16.01.2023, 18.00 Uhr
Ort: Voraussichtlich Justizvollzugsanstalt Rottenburg
Mit diesem Angebot wollen wir die Reihe geistlicher Angebote in Mentorat und Wilhelmsstift „wo das Leben spielt“ weiterführen.
„Wo das Leben spielt“ ist ein Angebot, das Impuls und Austausch über Leben und Glauben bieten will. Bewusst sollen unsere eigenen Räume dabei verlassen werden. Wir suchen einen Ort auf, „an dem das Leben spielt“. Eine Person, die an diesem Ort tätig ist, empfängt uns zum Gespräch und berichtet von ihrer Arbeit und den Menschen, mit denen sie es zu tun hat. Wir erleben die Atmosphäre dieses Ortes und tauschen uns darüber aus.
In diesem Semester sind wir in der Justizvollzugsanstalt in Rottenburg zu Gast. Frau Kroll von der Anstaltsleitung und eine weitere Person aus dem Justizvollzug stehen uns als Gesprächspartner zur Verfügung. Zuerst werden sie uns in einer einstündigen Führung Eindrücke von der JVA vermitteln. Danach findet unser Gespräch in einem Raum außerhalb statt. Dabei kann es um das Gefängnis als Arbeitsplatz ebenso gehen wie um das Leben von Inhaftierten, ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Perspektiven.
Herzliche Einladung zu dieser Kooperation zwischen Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat!
Ort: Justizvollzugsanstalt Rottenburg, Berliner Straße 30, 72108 Rottenburg.
Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden.
Kontakt: Martina Feddersen (Geistliche Mentorin), Uwe Thauer (Spiritual)
Anmeldung: Bis 16.12.2022 im Sekretariat des Theologischen Mentorats. Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung unbedingt notwendig, da die Namen der Teilnehmenden eine Woche zuvor in der JVA gemeldet werden müssen. Auch ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt auf 20 Personen.
Spirituelle Angebote planen
(Mi, 18.01.2023, 16:00 Uhr)
Spirituelle Angebote im Mentorat fürs Sommersemester planen
Mi. 18.01.2023, 16.00 Uhr
Ort: Theologisches Mentorat
Im Anschluss ans Concilium kommt wieder der Blick nach vorn: was wünschen wir uns an spirituellem Programm im Mentorat für das kommende Semester?
Morgen und Abend, drinnen und draußen, Vertrautes und Neues, Reden und Schweigen, präsentisch und digital – vieles ist denkbar…
Am Mittwoch, 18. Januar 2023 um 16.00 Uhr gibt es ein Treffen (max. 1,5 Stunden) im Theologischen Mentorat, bei dem Interessierte Ideen sammeln und beraten, was im kommenden Semester sein könnte:
Ganz wichtig: es ist ein einmaliges Treffen zur Ideenfindung. Wer gerne mit mitberaten möchte, muss sich nicht gleichzeitig für ein Angebot verantwortlich erklären, bzw. etwas mitgestalten.
Interessierte können spontan teilnehmen, oder sich auch gerne vorab melden. Oder, falls jemand Ideen hat, aber nicht kommen kann, gerne einfach vor dem Treffen kurz die Idee beschreiben an: Martina.Feddersen(at)drs.de
Präventionsschulung
(Fr, 20.01.2023, 18:15 Uhr) -- ENTFÄLLT! --
Präventionsschulung — ENTFÄLLT! —
Fr. 20.01.2023, 18.15 – 20.15 Uhr
Ort: Johanneum
Verantwortlich: Markus Fritz
Anmeldeschluss: Fr. 16.12.2022
An diesem Abend findet eine Schulung zur Prävention von sexuellem Missbrauch in der Pastoral statt. An einem Praktikum im Rahmen des Theologischen Mentorats kann nur teilnehmen, wer den Besuch einer Präventionsveranstaltung nachweisen kann. Bitte melden Sie sich mit Name und Geburtsdatum an, so dass wir Teilnahmebescheinigungen ausstellen können.
Semesterschlussgottesdienst von Fakultät, Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat
(Fr, 10.02.2023, 17:00 Uhr)
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik
Die kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach „Katholische Religionslehre / Religionspädagogik“ will Studierenden die Möglichkeit geben, sich möglichst frühzeitig und umfassend mit den Fragen über Chancen und Anforderungen ihres Berufsziels „Lehrerin/Lehrer mit dem Fach Katholische Religionslehre“ vertraut zu machen und auseinandersetzen zu können.
Das kirchliche Studienbegleitprogramm ist für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach „Katholische Religionslehre / Religionspädagogik“ verpflichtend, die ab dem WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben. Die verbindlichen Elemente der kirchlichen Studienbegleitung sind künftig Voraussetzung für die Erteilung der kirchlichen Lehrbeauftragung, der Missio canonica, die für die Erteilung von katholischem Religionsunterricht erforderlich ist.
Wenn Sie Fragen zur Studienbegleitung haben, wenden Sie sich bitte an Hildegard Kramer-Götz, Tel.: 07472 169-1362.
Diese Veranstaltung ist verpflichtend für Lehramtsstudierende mit dem Fach Kath. Theologie, die ab dem WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.
Dienstag, 08. November 2022
18:00 Uhr (Ankommen), 18:15 Uhr (Beginn) – 21:00 Uhr
Theologisches Mentorat, Johanneum
Brunsstr. 19, Tübingen
Alle Studierenden, die später einmal das Fach Katholische Religionslehre unterrichten wollen, benötigen dazu die „Missio canonica“, die kirchliche Lehrbeauftragung. Was es damit auf sich hat, wie diese beantragt wird, Fragen zum kirchlichen Studienbegleitprogramm und zum Berufsbild der Religionslehrerin/ des Religionslehrers werden Thema des Abends sein. Zur Informationsveranstaltung sind Sie eingeladen durch die Hauptabtei-lung Schulen im Bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung mit Angabe Ihrer Adresse und Ihres Studienortes bis zum 28. Oktober 2022 an folgende E-Mail-Adresse: ha-schulen-informationsveranstaltung(at)bo.drs.de
Informationen zur Kirchlichen Studienbegleitung finden Sie unter http://schulen.drs.de/Studienbegleitung
Kirchenmusik in Tübingen
Das kirchenmusikalische Angebot in Tübingen ist vielfältig. Die zahlreichen Chöre, Scholen und Bands finden sich auf der Website der Katholischen Kirche in Tübingen.
Chor des Wilhelmsstifts
Wir hoffen und vertrauen darauf, dass im neuen Semester die Chorarbeit am Wilhelmsstift wieder mit vollem Elan weitergehen kann, nachdem gemeinschaftliches Singen in den zurückliegenden anderthalb Jahren aufgrund von Corona nur eingeschränkt möglich war. Alle singbegeisterten Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir treffen uns jeweils dienstags von 20.00 – 21.30 Uhr im Speisesaal des Wilhelmsstifts. Der Zugang erfolgt über die Pforte des Wilhelmsstiftes. Wir singen gemischtstimmig ein breites stilistisches Repertoire. Das erste Ziel wird die Gestaltung eines Rorate Gottesdienstes sein. Der Probenstart im WS ist am Dienstag 25.10., 20.00 Uhr. Weitere Informationen auch zum Hygienekonzept folgen rechtzeitig über den Faktverteiler. Gerne können Sie sich auch beim Chorleiter Musikdozent Thomas Gindele informieren: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Herzliche Einladung!
Kontaktdaten:
Musikdozent Thomas Gindele
Telefon: 07071-569-219 (Büro)
Mail: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Praxisfeld Klinik
Klinikgottesdienst sucht Klavierspieler/-innen
Die Katholische Klinikseelsorge in Tübingen sucht Leute, die gerne Klavier oder Gitarre spielen.
Für unsere Gottesdienste in den Tübinger Kliniken brauchen wir vor allem am Samstagabend und Sonntagmorgen musikalische Unterstützung, um Gottesdienste ansprechend zu gestalten.
Wer hat Lust und Zeit, uns musikalisch zu begleiten und dabei noch etwas zu verdienen?
Bitte melden im
Haus der Klinikseelsorge in Tübingen, Herrenberger Str. 25, 72070 Tübingen
Sekretariat:
Tel 07071 79 53 59 (Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr) / Bettina.Reutter(at)med.uni-tuebingen.de
Fachschaft Katholische Theologie (FAKT.)
FAKT. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen von uns Studenten in Fakultätsrat und Studienkommission zu vertreten, den Kontakt zu anderen theologischen Fachschaften in ganz Deutschland zu halten und uns mit ihnen auszutauschen und Ansprechpartner für andere Studierende zu sein. Wir organisieren Erstsemestereinführungen und Studientage, Sommer- und Winteraktionen, die Studenten im Semesteralltag Abwechslung bieten können, und treffen uns 14-tägig im Theologicum.
FAKT. Wenn du Lust hast, dich als engagierten Teil der Fachschaft im festen Kern oder nur semesterweise mitzuarbeiten, mitzuorganisieren und als Studentenvertreter für ein verbessertes Studium einzutreten – schau doch einfach mal vorbei!
FAKT. Wir freuen uns schon auf dich!
FAKT. Fachschaft Katholische Theologie
Bei Fragen, Kontaktaufnahme, Anregungen, Wünschen, Kritik etc.:
katholische-fachschaft(at)uni-tuebingen.de
Mittwochabende der KHG
Die Katholische Hochschulgemeinde in Tübingen lädt während des Semesters immer mittwochs zum KHG-Abend.
Tage der Orientierung (TdO)
Wir suchen interessierte und engagierte Studentinnen und Studenten!
Was sind TdO?
Tage der Orientierung (TdO) sind ein überkonfessionelles Bildungsangebot der kirchlichen Jugendarbeit für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8. Sie finden in einem Bildungshaus statt und dauern 2½ Tage während der Schulzeit von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag. Im Mittelpunkt der TdO stehen die Schüler:innen selbst mit ihren Erfahrungen, ihren Themen und Fragen.
Sie wollen Raum bieten…
Du solltest…
Wir bieten:
Für weitere Informationen melde dich gerne bei Markus Erdmann:
Fachstelle Schulpastoral, Postfach 9, 72101 Rottenburg am Neckar
Tel.: 07472 169–1368 oder 0173/7983672
E-Mail: merdmann(at)bo.drs.de
Internet: schulpastoral.drs.de, schulpastoral.drs.de/tage-der-orientierung.html
Tübinger Tafel e.V.
Die Tübinger Tafel – TÜTA, Eisenbahnstraße 57 in Tübingen – ist ein Laden, in dem Lebensmittel an bedürftige Menschen ausgegeben werden. Die Lebensmittel werden in Supermärkten und im Einzelhandel eingesammelt, die verdorbenen Lebensmittel werden aussortiert, und die guten Waren werden für den Verkauf bereitgestellt. Nachweislich bedürftige Menschen können einmal wöchentlich in der TÜTA zum symbolischen Preis von 2,00 € pro erwachsener Person einkaufen und haben so eine spürbare Entlastung ihres ohnehin schmalen Haushaltsbudgets. Für Kinder muss in der Tübinger Tafel nichts bezahlt werden.
Die TÜTA ist jeweils Dienstag, Donnerstag und Freitag nachmittags von 15 bis 18 Uhr, mittwochs von 17:30 – 19 Uhr geöffnet. Kundenstamm und Mitarbeiter/innenschaft sind international und aus allen Generationen. Bedürftige Personen können sich donnerstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Tafelladen mit ihrer KreisBonusCard und ihrem Ausweis anmelden. In der TÜTA arbeiten derzeit ca. 150 Personen mit. Alle arbeiten ehrenamtlich und jede/r entscheidet selbst über das Zeitmaß, das er/sie einsetzen kann und will.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann gibt es weitere Informationen im Internet: www.tuebingertafel.de
Mit Ihrer Mitarbeit sind Sie herzlich willkommen:
Melden Sie sich per E-Mail über info(at)tuebingertafel.de oder bei unserer Mitarbeiterkoordinatorin Christine Hoss-Fausel, Tel. 07071 940 694 (erreichbar dienstags und freitags zwischen 11:00 und 13:00 Uhr)