Semesterprogramm
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
von Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift
Semestereröffnungsgottesdienst
(Di, 03.11.2020, 19:00 Uhr)
Semestereröffnungsgottesdienst von Fakultät, Theologischem Mentorat und Wilhelmsstift. Aufgrund der Corona-Maßnahmen findet in diesem Semester im Anschluss an den Gottesdienst kein gemütliches Beisammensein im Wilhelmsstift statt.
Anmeldung zwingend erforderlich unter: andreas.kirchartz(at)drs.de
Ort: St. Johannes, Tübingen
Erste Kommunitätsmesse (wöchentlich)
(Do, 05.11.2020, 19:00 Uhr)
In diesem Semester wird die Kommunitätsmesse weiterhin in St. Johannes, Tübingen, stattfinden. Momentan sind keine Anmeldungen nötig.
Die Kommunitätsmesse findet jeden Donnerstag im Semester statt außer an den drei Donnerstagen im Advent. Hier verweisen wir auf die Roratemessen, die jeweils mittwochs um 6.30 Uhr in St. Johannes stattfinden.
Spiri-Team im Mentorat (Videokonferenz)
(Do, 05.11.2020, 12:45 – 13:45 Uhr)
Spiri-Team im Mentorat – spirituelle Angebote mitgestalten (Videokonferenz)
Das Spiri-Team hat die spirituellen Angebote im Theologischen Mentorat im Blick und entwickelt sie weiter, plant und gestaltet einige davon. Es vernetzt Studierende, die gerne im spirituellen Bereich etwas ausprobieren möchten, miteinander. Man kann längerfristig dabei sein, aber auch einzelne Elemente können einmalig übernommen werden, wer mag, kann auch einfach mitdenken und mitplanen.
In der gegenwärtigen Situation müssen wir sehen, was analog umsetzbar ist, wir haben aber auch digitale Möglichkeiten im Blick. „Draußen“ ist ein interessanter Treffpunkt. Morgengebete mit Frühstück, ora-et-labora-Tage und Rorate sind geplant und wir freuen uns, wenn Interessierte bei der Gestaltung mitwirken möchten.
Herzliche Einladung mit dabei zu sein, eigene Ideen einzubringen und auszuprobieren.
Wer gerne mitmachen würde, melde sich bitte bei Martina Feddersen.
Kontakt: Martina Feddersen
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat (digital)
(Mo, 09.11.2020, 19:00 – 20:00 Uhr)
Thema: Einstieg in das Semesterthema
Einander wiedersehen, gemeinsam beginnen, kreativer Austausch und Gebet
ohne Gast
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Morgengebet mit anschließendem Frühstück
(Di, 10.11.2020, 07:00 Uhr)
Bewerberkreis-Wochenende
(Sa, 14.11.2020 – So, 15.11.2020)
Anmeldeschluss für alle Praktika im Frühjahr 2021
(Mo, 16.11.2020)
Montag, 16.11.2020 unter TheolMentorat.Tuebingen(at)drs.de
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat (digital)
(Mo, 16.11.2020, 19:00 – 20:00 Uhr)
Thema: Mit Gott in Kontakt – Spiritualität und pastoraler Beruf
Gast: Pastoralreferent Dr. Peter Hundertmark, Leiter des Referates Spirituelle Bildung/Exerzitienwerk im Bistum Speyer
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Chor im Wilhelmsstift
(Di, 17.11.2020)
Im Sommersemester konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen leider kein Chor stattfinden. Wir hoffen, im Wintersemester wieder mit den Proben beginnen zu können. Allerdings ist dies immer noch nicht unter normalen Bedingungen möglich. Die momentanen Vorschriften sehen folgendes vor: Im Gottesdienst dürfen bis zu 12 Schola- oder Chorsänger*innen eingesetzt werden, wenn der Mindestabstand untereinander von 2 Metern zur Seite und 2,5 bis 3 Metern in Singrichtung eingehalten werden kann. Der Abstand vom Chor zur Gemeinde muss mindestens 6 Meter betragen. Diese Abstandsregeln gelten analog für Chorproben. Die mögliche Zahl der Probenteilnehmer*innen leitet sich von der Raumgröße des Probenraums ab. Ebenso wird ein entsprechendes Hygienekonzept verlangt (Handdesinfektion, feste Sitzordnung, regelmäßiges Lüften, etc.).
Es ist angedacht in zwei Gruppen jeweils eine Stunde zu proben. Die Proben werden Dienstagabends stattfinden. Als Starttermin ist der 17. November angedacht. Interessenten*innen werden gebeten sich beim Chorleiter, Musikdozent Thomas Gindele per Mail zu melden: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Die weiteren Details folgen mit Semesterbeginn. Herzliche Einladung!
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat (Präsenzveranstaltung)
(Mo, 23.11.2020, 19:00 Uhr)
Theologisches Mentorat und Wilhelmsstift – Gemeinsam geistlich unterwegs
Eine Gruppe von Studierenden aus Wilhelmsstift und Mentorat hat im Wintersemester des letzten Jahres begonnen, gemeinsame geistliche Abende mit- und füreinander zu gestalten. Dabei hat sich das Miteinander-unterwegs-sein als schöne und passende Form gezeigt. Auch in diesem Semester soll es wieder zwei solche Abende geben, die von einer Gruppe Studierender aus Mentorat und Wilhelmsstift geplant werden. Entscheidend ist, wieder Erfahrungen im gemeinsamen geistlichen Unterwegssein zu sammeln.
Die Gruppenabende enden mit einem Gottesdienst.
Ort: wird noch bekannt gegeben
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat (Präsenzveranstaltung)
(Mo, 30.11.2020, 19:00 Uhr)
Theologisches Mentorat und Wilhelmsstift – Gemeinsam geistlich unterwegs
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Ora et labora Tage
(Mi, 25.11.2020, 18:15 Uhr – Fr, 27.11.2020, 7:45 Uhr)
Drei Tage den Alltag zusammen verbringen: gemeinsam kochen, essen, beten, Zeit und Raum miteinander teilen. Dabei dem „ganz normalen“ eigenen Alltag folgen.
Beim letzten Concilium entstand diese Idee. Nach einem Semester, in dem man nur sehr eingeschränkt die Möglichkeit hatte, Zeit miteinander zu verbringen, wurde sehr gewünscht, sich wieder im Mentorat treffen zu können und miteinander etwas zu tun.
Während der ora-et-labora-Tage stehen die Räume des Mentorats als Aufenthaltsort zur Verfügung. Die Gruppe trifft sich morgens zum Morgengebet und frühstückt anschließend gemeinsam. Dann geht jede/r in den eigenen Alltag: man kann im Mentorat bleiben und dort arbeiten (w-lan und Arbeitsplatz werden bereitgestellt) oder an der Uni sein… Mittags gibt es ein Mittagsgebet und, wenn die Gruppe es möchte, ein gemeinsames Essen. Abends wird gemeinsam gekocht, es gibt einen Tagesrückblick als Abendgebet und der Abend kann noch mit selbst gewähltem Programm gefüllt werden. Den genauen Ablauf legt die Gruppe am Anfang miteinander fest. Wer mag, kann eine Gebetszeit oder ein Abendprogramm gestalten.
Jede/r übernachtet bei sich zu Hause, dies ist aufgrund der Corona-Situation leider nicht anders möglich. Wir hoffen, dass dieses Angebot im November stattfinden kann.
Ort: Johanneum
Ansprechpartner: Ansprechpartner/innen Noah Bakos und Theresa Zöller, Martina Feddersen
Anmeldeschluss: Do. 19.11.2020, Anmeldung im Sekretariat des Theologischen Mentorats
Nach dem Anmeldeschluss gibt es ein kurzes, eventuell digitales Treffen der Gruppe, um das Programm miteinander abzusprechen.
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat (digital)
(Mo, 07.12.2020, 19:00 – 20:00 Uhr)
Thema: Meditation, kontemplative Wege des Gebets, Stille in Liturgie und Pastoral
Gast: Pastoralreferentin Judith Gaab, Leiterin der Meditationsstätte Sonnenhaus in Beuron
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat
(Mo, 14.12.2020, 19:00 – 20:00 Uhr)
Thema: Die Bedeutung des Körpers für Spiritualität
Gast: Pastoralreferentin Birgit Bronner, Ausbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Adventlicher Abend von Wilhelmsstift und Theologischem Mentorat -- entfällt! ---
(Do, 17.12.2020, 19:00 Uhr)
Geistlicher Abend von KHG und Theologischem Mentorat
(Fr, 04.12.2020, 17:00 – 22:00 Uhr)
Durch das Dunkel hindurch
Die Nacht als geistlicher Erfahrungsraum – Zeit für Impulse und Austausch, Stille und Gebet, um auf meine Spur für den Advent zu kommen…
Ort: KHG, Belthlestraße 19, Tübingen
Leitung: KHG-Pfarrer Wolfgang Metz, Geistliche Mentorin Martina Feddersen
Anmeldeschluss: Di. 01.12.2020 im Sekretariat der KHG
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat
(Mo, 11.01.2021, 19:00 - 20:00 Uhr)
Thema: Exerzitien in der Stadt und spirituelle Stadtführungen
Gast: Pastoralreferent Dr. Michael Schindler, Promotion über Exerzitien auf der Straße
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Einführung in das Schulpraktikum --- ONLINE ----
(Fr, 15.01.2021, 14:00 – 17:00 Uhr)
Die Einführung zum dreiwöchigen Schulpraktikum ist für Bewerberkreismitglieder ab Herbst 2018 verpflichtend. Für alle anderen Praktikanten – mit Eintritt in den Bewerberkreis vor Herbst 2018 – ist diese Einführung freiwillig und dringend empfohlen. Die Teilnahme an einem Fachdidaktikseminar des Lehrstuhls für Religionspädagogik ist hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Einführung in das Gemeindepraktikum --- ONLINE ---
(Sa, 16.01.2021, 09:00 – 16:30 Uhr)
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat
(Mo, 18.01.2021, 19:00 - 20:00 Uhr)
Thema: Geistlich üben und bei den Menschen sein
Gast: Pastoralreferent Andreas Steiner, Achtsamkeitslehrer und Klinikseelsorger mit dem Arbeitsschwerpunkt ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Montag ist unser Abend – Eine Stunde digital im Mentorat
(Mo, 25.01.2021, 19:00 - 20:00 Uhr)
Thema: An einem heiligen Ort die Türen offen halten – Wallfahrt mit alten und neuen Gebetsweisen beleben
Gast: Pastoralreferentin Sr. Marietta Jenicek OSF, Leiterin des Geistlichen Zentrums Bussen
Semesterthema: Hören, beten, bei den Menschen sein.
Als Pastoralreferent*in geistlich leben und arbeiten
Das im vergangenen Sommersemester entwickelte digitale Format mit Begegnung, Impuls, Austausch und Gebet wird auch im Winter fortgeführt. Wenn es die Umstände erlauben, sind in diesem Semester zwei Abendangebote dabei: „gemeinsam geistlich“, ein Angebot von Wilhelmsstift und Mentorat.
Spiritualität im Kontext eines pastoralen Laienberufs ist der „rote Faden“ für das Wintersemester. Sechs Berufskollegen:innen mit einer Leidenschaft für ein geistliches Thema sind unsere Gesprächspartner:innen.
Die Abende wollen ermöglichen,
Sie können an allen oder auch an ausgewählten Montagabenden teilnehmen. Für jeden Abend ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeinformationen erhalten Sie rechtzeitig über den Fakt-Verteiler, Instagram und Facebook.
Morgengebet mit anschließendem Frühstück -- entfällt! --
(Di, 26.01.2021, 07:00 Uhr)
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA-SITUATION MUSS DAS MORGENGEBET LEIDER AUSFALLEN!
Gemeinsam den Tag beginnen
Gemeinsam beten
Gemeinsam frühstücken
Gemeinsam schwätzen
Wir hoffen sehr, dass wir uns in diesem Semester wieder ganz in echt zu dieser gemeinsamen Zeit mit Morgengebet und anschließendem Frühstück treffen können.
Ort: Johanneum, Kapelle oder Meditationsraum
Concilium – Der Planungsabend für das Sommersemester 2021 --- online ---
(Mo, 01.02.2021, 19.00 Uhr)
Was wird da geplant?
Das Theologische Mentorat bietet neben den ausbildungsrelevanten Angeboten für angehende PastoralreferentInnen (BWK) und LehrerInnen (Missio Canonica) auch Begleitung im Studium an. Dazu öffnet es den Studierenden Raum, geistliche Angebote wahrzunehmen, Partys (wie das legendäre Jo-Fest) zu feiern oder sich selbst in der Planung und Durchführung von allen möglichen Programmpunkten auszuprobieren. Sie selbst stehen aber dafür in der Verantwortung, welche Angebote das Mentorat nächstes Semester in diesem offenen Gestaltungsraum durchführt, Sie setzen inhaltliche Schwerpunkte.
Was steht genau auf dem Programm?
Sie als Studierende überlegen, welche Programmpunkte Sie im Sommersemester haben wollen und finden Teams, die diese organisieren.
Ort: Johanneum
Seminar zu Selbst- und Fremdwahrnehmung
(Do, 25. März, 9.00 Uhr – Fr, 26. März 2021, 17.00 Uhr)
„Ich dachte, du denkst über mich“
Was denkt der/die andere über mich? Wie wirke ich in Erstbegegnungen und danach? Stimmt meine Selbsteinschätzung häufig mit dem Bild das andere von mir haben überein? Ändert sich diese Einschätzung je nach Kontext? Solche und ähnliche Fragen kennt jede/r, auch wenn sie zu unterschiedlichen Zeiten verschieden wichtig sind. In den beiden Tagen werden wir Übungen zur Selbst – und Fremdwahrnehmung machen, theoretische Konzepte aus der humanistischen Psychologie bedenken und im Austausch miteinander reflektieren. Offenheit für Begegnungen, Feedback und Austausch in kleinen Gruppen sind Voraussetzungen, die sie mitbringen sollten.
ReferentInnen: Dr. Joachim Schlör (Dozent für Pastoralpsychologie am Priesterseminar in Rottenburg) und N.N.
Ort: Bildungshaus St. Luzen – Klostersteige 6 – 72379 Hechingen
Teilnehmerzahl: 14
Kosten: Keine
Anmeldung bitte bei Repetent Andreas Kirchartz: andreas.kirchartz(at)posteo.de bis zum 1. März 2021.
Kommunitätsmesse
In diesem Semester wird die Kommunitätsmesse weiterhin in St. Johannes, Tübingen, stattfinden. Momentan sind keine Anmeldungen nötig.
Die Kommunitätsmesse findet jeden Donnerstag im Semester statt außer an den drei Donnerstagen im Advent. Hier verweisen wir auf die Roratemessen, die jeweils mittwochs um 6.30 Uhr in St. Johannes stattfinden.
Ökumenischer Gesprächskreis
Der Ökumenische Gesprächskreis von Wilhelmsstift, Evangelischem Stift und Theologischem Mentorat wird das nächste Mal im Sommersemester 2021 als gemeinsame Repetition angeboten. Schon jetzt sei allerdings hier verwiesen auf das 50-jährige Jubiläum des Gesprächskreises, das wir am Abend des 4. Novembers 2021 gemeinsam festlich begehen wollen.
Kirchenmusik in Tübingen
Das kirchenmusikalische Angebot in Tübingen ist vielfältig. Die zahlreichen Chöre, Scholen und Bands finden sich auf der Website der Katholischen Kirche in Tübingen.
Chor des Wilhelmsstifts
Im Sommersemester konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen leider kein Chor stattfinden. Wir hoffen, im Wintersemester wieder mit den Proben beginnen zu können. Allerdings ist dies immer noch nicht unter normalen Bedingungen möglich. Die momentanen Vorschriften sehen folgendes vor: Im Gottesdienst dürfen bis zu 12 Schola- oder Chorsänger*innen eingesetzt werden, wenn der Mindestabstand untereinander von 2 Metern zur Seite und 2,5 bis 3 Metern in Singrichtung eingehalten werden kann. Der Abstand vom Chor zur Gemeinde muss mindestens 6 Meter betragen. Diese Abstandsregeln gelten analog für Chorproben. Die mögliche Zahl der Probenteilnehmer*innen leitet sich von der Raumgröße des Probenraums ab. Ebenso wird ein entsprechendes Hygienekonzept verlangt (Handdesinfektion, feste Sitzordnung, regelmäßiges Lüften, etc.).
Es ist angedacht, in zwei Gruppen jeweils eine Stunde zu proben. Die Proben werden Dienstagabends stattfinden. Als Starttermin ist der 17. November angedacht. Interessenten*innen werden gebeten sich beim Chorleiter, Musikdozent Thomas Gindele per Mail zu melden: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Die weiteren Details folgen mit Semesterbeginn. Herzliche Einladung!
Kontaktdaten:
Musikdozent Thomas Gindele
Telefon: 07071-569-219 (Büro)
Mail: kirchenmusik(at)wilhelmsstift.de
Praxisfeld Klinik
Jeden Sonntag wird in der Kinderklinik ein kurzer, auf die Kinder und ihre Familien abgestimmter Gottesdienst gefeiert – abwechselnd von einem evangelischen oder katholischen Seelsorger gestaltet. Der Gottesdienst wird im Spielzimmer der Ebene 8, CRONA-Bau gefeiert. Dieser Gottesdienst bekommt für die Kinder einen besonderen Reiz durchs Musizieren und Singen.
Wer spielt Gitarre oder Flöte und ist bereit, diesen Gottesdienst musikalisch mit zu gestalten? Pro Gottesdienst gibt es eine Aufwandsentschädigung von 10,00 €; Fahrtkosten werden erstattet. Interessierte Studentinnen und Studenten lade ich ein, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
Kontakt:
Georg Gebhard
Seelsorger in der Kinderklinik
Tel. Nr. 29 85772
gebhard(at)klinikseelsorge-tuebingen.de
Um die weiteren Klinikgottesdienste für Patienten/-innen und ihre Angehörigen noch feierlicher zu gestalten, suchen wir für Samstag Abend und Sonntag Vormittag Klavierspieler/-innen. Die Musiker erhalten eine finanzielle Vergütung.
Kontakt:
Bettina Reutter
Katholisches Klinikenpfarramt
Herrenberger Str. 25
72070 Tübingen
Tel: 07071/ 29- 83280
Bettina.Reutter(at)med.uni-tuebingen.de
Fachschaft Katholische Theologie (FAKT.)
FAKT. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen von uns Studenten in Fakultätsrat und Studienkommission zu vertreten, den Kontakt zu anderen theologischen Fachschaften in ganz Deutschland zu halten und uns mit ihnen auszutauschen und Ansprechpartner für andere Studierende zu sein. Wir organisieren Erstsemestereinführungen und Studientage, Sommer- und Winteraktionen, die Studenten im Semesteralltag Abwechslung bieten können, und treffen uns 14-tägig im Theologicum.
FAKT. Wenn du Lust hast, dich als engagierten Teil der Fachschaft im festen Kern oder nur semesterweise mitzuarbeiten, mitzuorganisieren und als Studentenvertreter für ein verbessertes Studium einzutreten – schau doch einfach mal vorbei!
FAKT. Wir freuen uns schon auf dich!
FAKT. Fachschaft Katholische Theologie
Bei Fragen, Kontaktaufnahme, Anregungen, Wünschen, Kritik etc.:
katholische-fachschaft(at)uni-tuebingen.de
Mittwochabende der KHG
Die Katholische Hochschulgemeinde in Tübingen lädt während des Semesters immer mittwochs zum KHG-Abend.
Tage der Orientierung (TdO)
Wir suchen interessierte und engagierte Studentinnen und Studenten!
Was sind TdO?
Tage der Orientierung (TdO) sind ein überkonfessionelles Bildungsangebot der kirchlichen Jugendarbeit für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8. Sie finden in einem Bildungshaus statt und dauern 2 ½ Tage während der Schulzeit von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag. Im Mittelpunkt der TdO stehen die Schüler/innen selbst mit ihren Erfahrungen, ihren Themen und Fragen.
Sie wollen Raum bieten…
Du solltest…
Wir bieten:
Bewerbung und weitere Auskünfte bei:
Detlev Denner
Referat Schulpastoral
Tel.: 07472 169-740
ddenner(at)bo.drs.de
Tübinger Tafel e.V.
Die Tübinger Tafel – TÜTA, Eisenbahnstraße 57 in Tübingen – ist ein Laden, in dem Lebensmittel an bedürftige Menschen ausgegeben werden. Die Lebensmittel werden in Supermärkten und im Einzelhandel eingesammelt, die verdorbenen Lebensmittel werden aussortiert, und die guten Waren werden für den Verkauf bereitgestellt. Nachweislich bedürftige Menschen können einmal wöchentlich in der TÜTA zum symbolischen Preis von 2,00 € pro erwachsener Person einkaufen und haben so eine spürbare Entlastung ihres ohnehin schmalen Haushaltsbudgets. Für Kinder muss in der Tübinger Tafel nichts bezahlt werden.
Die TÜTA ist jeweils Dienstag, Donnerstag und Freitag nachmittags von 15 bis 18 Uhr, mittwochs von 17:30 – 19 Uhr geöffnet. Kundenstamm und Mitarbeiter/innenschaft sind international und aus allen Generationen. Bedürftige Personen können sich donnerstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Tafelladen mit ihrer KreisBonusCard und ihrem Ausweis anmelden. In der TÜTA arbeiten derzeit ca. 150 Personen mit. Alle arbeiten ehrenamtlich und jede/r entscheidet selbst über das Zeitmaß, das er/sie einsetzen kann und will.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann gibt es weitere Informationen im Internet: www.tuebingertafel.de
Mit Ihrer Mitarbeit sind Sie herzlich willkommen:
Melden Sie sich per E-Mail über info(at)tuebingertafel.de oder bei unserer Mitarbeiterkoordinatorin Christine Hoss-Fausel, Tel. 07071 889230